Massendaten und Echtzeit-Analytik

Massendaten und Echtzeit-Analytik Massendaten entstehen heute konstant durch Sensoren, Webseitenkontakte, Logdateien und Transaktionen. Sie enthalten Potenzial für bessere Entscheidungen, wenn sie rasch verarbeitet und verständlich aufbereitet werden. Der Nutzen wächst, je schneller Muster erkannt werden und je zuverlässiger die Ergebnisse sind. Echtzeit-Analytik bedeutet, dass Daten sofort oder innerhalb weniger Sekunden genutzt werden, um Handlungen zu steuern. Das hilft etwa im Service, im Handel oder bei der Sicherheit, schnell zu reagieren und Risiken zu minimieren. Geringe Latenz ist hier oft wichtiger als perfekte Vollständigkeit. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 279 Wörter

Big Data und intelligente Entscheidungen

Big Data und intelligente Entscheidungen Big Data ist mehr als eine riesige Datenmenge. Es geht darum, aus großen Datenmengen sinnvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Mit intelligenten Entscheidungen verbinden Unternehmen analytische Fähigkeiten mit klarem Handeln. Das gelingt besser, wenn Datenqualität, Prozesse und People zusammenpassen. Wie genau Unterstützung durch Big Data aussieht? Erstens liefern Daten Muster und Trends. Zweitens helfen sie, Risiken zu erkennen und früh zu reagieren. Drittens ermöglichen sie personalisierte Angebote und optimierte Abläufe. Wichtig ist, dass die Analytik in den Arbeitsalltag überführt wird: Ergebnisse müssen verständlich, umsetzbar und messbar sein. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 293 Wörter

Big-Data-Architekturen für die Cloud

Big-Data-Architekturen für die Cloud In der Cloud können Unternehmen große Datenmengen flexibel speichern, verarbeiten und nutzen. Eine klare Architektur hilft dabei, Daten sicher zu halten, schnell abrufbar zu machen und Kosten transparent zu steuern. Dieser Beitrag skizziert ein pragmatisches Muster, das sich an gängigen Anforderungen orientiert und plattformneutral bleibt. Typische Bausteine einer cloudbasierten Big-Data-Architektur sind engaging aufeinander abgestimmt. Zuerst die Ingestion, also das Verbinden von Datenquellen – Streams, Dateien oder Ereignisse – mit dem System. Danach kommt der Speicher: Ein Data Lake dient als roher, unverarbeiteter Speicher, während ein Data Warehouse strukturierte Abfragen und Berichte beschleunigt. Die Verarbeitung erfolgt sowohl batch- als auch streamingorientiert, damit historische Analysen ebenso möglich sind wie Echtzeit-Insights. Metadaten, Katalogisierung und Governance helfen, Datenqualität und Transparenz sicherzustellen. Sicherheit und Compliance decken Zugriffskontrollen, Verschlüsselung und Datenschutz ab. Schließlich sorgt eine durchgängige Orchestrierung mit automationsgestützten Workflows für verlässliche Abläufe und gute Beobachtbarkeit. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 371 Wörter