Big Data und datengetriebene Entscheidungen
Big Data und datengetriebene Entscheidungen Big Data eröffnet neue Möglichkeiten, Muster in großen Datenmengen zu erkennen. Daten aus Vertrieb, Kundendienst, Produktion oder Web-Traffic liefern Hinweise, wie sich Produkte, Prozesse oder Angebote verbessern lassen. Doch der reine Datenhaufen macht noch keine guten Entscheidungen. Es braucht einen klaren Zweck, verlässliche Daten und transparente Ergebnisse. Eine datengetriebene Entscheidung hängt an drei Bausteinen: Ziele, Datenqualität und Kontext. Ohne klares Ziel sammeln Teams oft Daten, die am Ende nicht nutzbar sind. Ohne gute Qualität können kleine Fehler große Auswirkungen haben. Der Kontext umfasst das Verständnis der Branche, der Kunden und der Risiken. ...