IT-Architektur für Skalierbarkeit und Flexibilität

IT-Architektur für Skalierbarkeit und Flexibilität Eine IT-Architektur, die Skalierbarkeit und Flexibilität sicherstellt, ist heute kein Luxus mehr, sondern Pflicht. Unternehmen wachsen, Nutzerzahlen schwanken, Anforderungen verändern sich schneller. Mit einer klaren Strategie lassen sich Kapazitäten zuverlässig bereitstellen und neue Funktionen ohne Bruch integrieren. Grundprinzipien einer skalierbaren Architektur Entkopplung von Komponenten Klare Schnittstellen und stabile API-Verträge Portabilität von Diensten (Containerisierung, Serverless) Automatisierung und Infrastructure as Code Beobachtbarkeit durch Logging, Metriken und Tracing Bausteine für Flexibilität ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 239 Wörter

Kubernetes Essentials: Orchestrierung leicht gemacht

Kubernetes Essentials: Orchestrierung leicht gemacht Kubernetes hilft Teams, Container-Anwendungen zuverlässig zu betreiben. Es steuert Start, Skalierung und Updates in Clustern aus vielen Rechnern. Durch deklarierte Zustände weiß das System, wie viele Instanzen laufen sollen und ob sie erreichbar sind. Mit Health Checks und Ressourcen-Statistiken trifft es automatisierte Entscheidungen, damit Dienste stabil bleiben. Kernkonzepte: Ein Cluster besteht aus Master-Teilen (API-Server, Scheduler, Controller-Manager) und Worker-Knoten. Die kleinste deploybare Einheit heißt Pod, der von Deployments verwaltet wird. Services sorgen für eine stabile Netzwerkanbindung, damit andere Komponenten den Dienst finden können. Namespaces helfen, Umgebungen zu trennen, damit Entwicklung, Test und Produktion sauber isoliert bleiben. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 368 Wörter