Hyperkonvergente Infrastrukturen im Fokus
Hyperkonvergente Infrastrukturen im Fokus Hyperkonvergente Infrastrukturen bündeln Rechenleistung, Speicher und Netzwerk in einer gemeinsamen Schicht. Das vereinfacht die IT, weil es weniger verschiedene Systeme gibt. Statt vieler Silos arbeiten Compute, Storage und Netzwerk zusammen, oft mit einer einheitlichen Oberfläche. So lässt sich eine gesamte Infrastruktur schneller planen und betreiben. Vorteile liegen auf der Hand: Der Betrieb wird übersichtlicher, weil eine zentrale Verwaltung alle Komponenten steuert. Neue Kapazitäten lassen sich zügig hinzufügen, indem man einfach weitere Knoten in den Verbund aufnimmt. Die Kosten sinken oft, weil weniger separates Equipment, weniger Schnittstellen und weniger manuelle Konfiguration nötig sind. Zudem steigt die Auslastung der vorhandenen Ressourcen, weil Rechen- und Speicherkapazität flexibel gemischt werden können. ...