Multi-Cloud-Strategien für größere Unternehmen

Multi-Cloud-Strategien für größere Unternehmen Große Unternehmen setzen selten nur auf einen Cloud-Anbieter. Eine gut geplante Multi-Cloud-Strategie bietet Flexibilität, bessere Ausfallsicherheit und die Möglichkeit, die Stärken einzelner Plattformen gezielt zu nutzen. Sie bringt aber auch neue Anforderungen mit sich: Governance, Kostenkontrolle und Sicherheit müssen von Anfang an mitgedacht werden. Eine erfolgreiche Strategie beginnt mit klaren Regeln. Zentrale Governance definiert Rollen, Entscheidungswege und Compliance-Anforderungen. Standardisierte Schnittstellen und Vorlagen erleichtern den Betrieb, verringern Abweichungen und verbessern die Transparenz über alle Clouds hinweg. Gleichzeitig braucht es ein konsistentes Kosten- und Leistungsmonitoring, damit Budgets eingehalten werden und Kosten pro Cloud sichtbar bleiben. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 302 Wörter

Sicherheitsarchitektur für Cloud-Umgebungen

Sicherheitsarchitektur für Cloud-Umgebungen Cloud-Umgebungen bieten enorme Flexibilität, doch Sicherheit muss von Anfang an mitgedacht werden. Eine robuste Sicherheitsarchitektur verbindet Richtlinien, Prozesse und Technologien so, dass Daten geschützt bleiben und Risiken früh erkannt werden. Im Kern gilt das geteilte Verantwortungsmodell: Der Anbieter sichert Infrastruktur, Sie sichern Anwendungen, Daten und Nutzer. Grundprinzipien Verteidigung in der Tiefe statt einer einzigen Lösung. Zero-Trust-Prinzipien prüfen jeden Zugriff, und es gibt kein automatisches Vertrauen. Die geringste Privilegienvergabe sorgt dafür, dass Mitarbeitende und Systeme nur das sehen, was sie wirklich brauchen. Identität und Kontext steuern Zugriffe, nicht der Ort oder das Gerät. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 340 Wörter

Serverless Architektur erklärt

Serverless Architektur erklärt Serverless Architektur bedeutet, dass Anwendungen ohne eigene Server-Infrastruktur laufen. Der Anbieter verwaltet Server, Skalierung, Sicherheitsupdates und Verfügbarkeit. Entwickler schreiben Funktionen, die durch Ereignisse ausgelöst werden, und verbinden sie mit weiteren Diensten wie Datenbanken oder Messaging-Systemen. In der Praxis nutzen Teams Functions-as-a-Service (FaaS) wie Funktionen, die per HTTP aufgerufen werden oder durch Dateien, Datenströme oder Zeitpläne gestartet werden. Ein API-Gateway leitet Anfragen an die passende Funktion weiter. Oft kommt zusätzlich ein Messaging-Dienst hinzu, der Aufgaben asynchron verarbeitet. So entstehen flexible, reaktionsschnelle Systeme, die auf wechselnde Last reagieren. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 363 Wörter

Softwarearchitektur für Cloud-native Apps

Softwarearchitektur für Cloud-native Apps Cloud-native Apps brauchen eine Architektur, die flexibel bleibt und mit der Cloud wächst. Die Dienste sollen klein, unabhängig und zustandslos sein. Containerisierung erleichtert das Deployment, Kubernetes sorgt für Skalierung, Updates und Selbstheilung. So arbeiten Systeme auch dann stabil, wenn einzelne Teile ausfallen. Grundprinzipien: Lose Kopplung zwischen Diensten API-first und klare Verträge Bound Contexts für klare Verantwortlichkeiten Automatisierung von Build, Test und Deployment Sichtbarkeit durch Logs, Metriken und Traces Architektur Muster: ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 271 Wörter

Skalierbares IT-Infrastruktur-Design

Skalierbares IT-Infrastruktur-Design Ein skalierbares IT-Infrastruktur-Design ermöglicht es Unternehmen, flexibel auf veränderte Anforderungen zu reagieren. Es verbindet Klarheit in der Architektur mit automatisierten Prozessen, damit Ressourcen dort bereitstehen, wo sie gebraucht werden – ohne Überprovisionierung oder Leistungseinbußen. Ziel ist eine stabile Basis, die mit dem Wachstum des Geschäfts Schritt hält. Zu den wichtigsten Prinzipien gehören eine saubere Trennung von Planung und Betrieb, die Nutzung von Infrastruktur als Code und eine starke Beobachtbarkeit. Mit Infrastruktur als Code lassen sich Umgebungen versionieren, reproduzieren und sicher rollbacken. Beobachtbarkeit sorgt dafür, dass Probleme früh erkannt und Auswirkungen auf Kunden minimiert werden. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 330 Wörter

Edge- und Cloud-Hybridarchitekturen

Edge- und Cloud-Hybridarchitekturen Edge- und Cloud-Hybridarchitekturen bündeln Edge-Computing und Cloud-Dienste zu einer kohärenten Lösung. Prozesse, die nahe an der Quelle laufen, werden schneller verarbeitet, während schwere Analysen und Langzeitarchive in der Cloud bleiben. Der Nutzen liegt in geringerer Latenz, besserer Datenhoheit und flexibler Skalierbarkeit für wechselnde Anforderungen. Unternehmen profitieren zusätzlich von der Möglichkeit, Kosten gezielt zu steuern, indem Arbeitslasten dort platziert werden, wo sie optimal laufen. Warum ist diese Mischform sinnvoll? Zentrale Cloud-Räume bieten Rechenleistung, Speicherkapazität und KI-Modelle. Edge-Geräte liefern hingegen Daten in Echtzeit, dort, wo Entscheidungen fallen müssen. Zusammen ermöglichen sie stabile Betriebsabläufe, auch bei eingeschränkter Netzverfügbarkeit. Für sensible Daten lässt sich schon am Rand filtern, wodurch Privatsphäre geschützt und Compliance erleichtert wird. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 358 Wörter