Softwarearchitektur für Cloud-native Apps

Softwarearchitektur für Cloud-native Apps Cloud-native Apps brauchen eine Architektur, die flexibel bleibt und mit der Cloud wächst. Die Dienste sollen klein, unabhängig und zustandslos sein. Containerisierung erleichtert das Deployment, Kubernetes sorgt für Skalierung, Updates und Selbstheilung. So arbeiten Systeme auch dann stabil, wenn einzelne Teile ausfallen. Grundprinzipien: Lose Kopplung zwischen Diensten API-first und klare Verträge Bound Contexts für klare Verantwortlichkeiten Automatisierung von Build, Test und Deployment Sichtbarkeit durch Logs, Metriken und Traces Architektur Muster: ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 271 Wörter

Cloud-native Entwicklung Best Practices

Cloud-native Entwicklung Best Practices In der Cloud-native Entwicklung geht es darum, Anwendungen flexibel, skalierbar und robust zu gestalten. Mit klaren Prinzipien, automatisierten Prozessen und gutem Monitoring liefern Teams schneller Wert. Es reicht oft nicht, nur neue Tools zu verwenden; es braucht eine klare Struktur und wiederholbare Abläufe. Es geht um Muster, nicht um einzelne Werkzeuge. Zu den Kernprinzipien zählen zustandslose Dienste, Infrastruktur als Code und automatisierte Tests. Wer diese Muster konsequent umsetzt, kann Ressourcen besser nutzen und Risiken früh abfangen. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 282 Wörter