Cloud-Migrationsstrategien erfolgreich planen

Cloud-Migrationsstrategien erfolgreich planen Eine gute Cloud-Migrationsstrategie beginnt mit einem klar definierten Zielbild. Welche Vorteile sollen erreicht werden? Höhere Verfügbarkeit, bessere Skalierbarkeit, Kostentransparenz oder mehr Sicherheit? Formulieren Sie messbare Ziele, zum Beispiel eine jährliche Kosteneinsparung von 15 Prozent oder eine erfolgreiche Pilotphase innerhalb von 90 Tagen. Klare Ziele helfen allen Beteiligten, Prioritäten zu setzen und den Fortschritt zu prüfen. Wählen Sie das passende Migrationsmodell. Lift-and-Shift setzt Anwendungen unverändert in die Cloud und ist oft der schnellste Start. Refactoring nutzt Cloud-Funktionen gezielt und kann langfristig Kosten senken, erfordert aber mehr Aufwand. Replatforming mischt beide Ansätze. Je nach Anwendung, Sicherheitsanforderungen und Datenvolumen entscheiden Sie sich für das Modell, das Risiken reduziert und den Nutzen maximiert. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 354 Wörter

Multicloud-Strategien: Vorteile nutzen, Komplexität managen

Multicloud-Strategien: Vorteile nutzen, Komplexität managen Multicloud bedeutet, mehrere Cloud-Anbieter gleichzeitig zu nutzen. Unternehmen kombinieren Public Clouds, Private Clouds oder Edge-Umgebungen, um unterschiedliche Stärken zu nutzen. Ziel ist es, flexibel zu bleiben, Risiken zu streuen und passende Dienste zum richtigen Zeitpunkt einzusetzen. Gleichzeitig steigt die Komplexität, da Daten, Identitäten und Prozesse über mehrere Plattformen hinweg koordiniert werden müssen. Vorteile im Überblick: Höhere Verfügbarkeit und Redundanz Bessere Leistungsfähigkeit nah am Nutzer Wettbewerbsvorteile durch Zugang zu unterschiedlichen Innovationen Weniger Abhängigkeit von einem einzelnen Anbieter (Vendor-Lock-in vermeiden) Diese Vorteile zeigen sich oft schon in den ersten Monaten, wenn sich Strategien konsolidieren. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 310 Wörter

Multi-Cloud Strategien im Überblick

Multi-Cloud Strategien im Überblick Multi-Cloud bedeutet, dass ein Unternehmen mehrere Cloud-Anbieter gleichzeitig nutzt. Das Ziel ist mehr Flexibilität, bessere Verfügbarkeit und der Zugriff auf spezielle Dienste. Mit mehreren Anbietern lassen sich Ausfälle besser abfedern, zugleich kann man Kosten besser steuern. Die Praxis wird jedoch komplexer: Daten müssen sicher bewegt, Zugriffe verwaltet und Budgets kontrolliert werden. Vorteile sind klar: Höhere Verfügbarkeit durch unterschiedliche Rechenzentren, der Zugang zu KI- und Analyse-Diensten sowie eine geringere Abhängigkeit von einem einzelnen Anbieter. Risiken bleiben nicht aus: Die Architektur kann unübersichtlich werden, Kosten steigen, und Sicherheit muss genau geplant sein. Deshalb braucht es eine klare Strategie von Anfang an. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 312 Wörter

Cloud-Migration erfolgreich planen

Cloud-Migration erfolgreich planen Eine Cloud-Migration ist mehr als Technik. Sie betrifft Prozesse, Sicherheit und Kosten. Mit einer klaren Planung lassen sich Risiken verringern und der Nutzen schneller realisieren. Ziele definieren Verfügbarkeit, Datenschutz und Compliance festlegen. Prioritäten: Welche Anwendungen gehen zuerst in die Cloud? Messbare Ziele: Kostenreduktion, Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit. Bestandsaufnahme Alle Anwendungen, Datenbanken und Schnittstellen erfassen. Abhängigkeiten und Datenmengen dokumentieren. Ist- versus Zielarchitektur festhalten, um Lücken sichtbar zu machen. Migrationsstrategie wählen ...

September 25, 2025 · 1 Minute · 213 Wörter

Cloud-Networking: Von Rechenzentrum zu Cloud-Regionen

Cloud-Networking: Von Rechenzentrum zu Cloud-Regionen Der Trend geht dahin: Netzwerke verbinden Rechenzentren mit Cloud-Regionen weltweit. Von einer rein eigenen Infrastruktur wechselt man zu hybriden Modellen, in denen Anwendungen nah an den Nutzerinnen und Nutzern liegen. Netzwerke werden flexibler, transparenter und oft auch kosteneffizienter. Ziel ist eine klare Steuerung von Datenströmen, Sicherheit und Performance über Standorte hinweg. Wichtige Veränderungen zeigen sich in mehreren Bereichen: Globale Verbindungen statt rein lokaler Kabel Regionale Nähe reduziert Latenz und verbessert die Nutzererfahrung Direkte Verbindungen zu Cloud-Diensten statt teurer VPN-Tunnel Mehr Transparenz bei Kosten, Verfügbarkeit und Ausfällen So planen Sie den Wandel: ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 266 Wörter

Cloud Migration schrittweise planen

Cloud Migration schrittweise planen Eine Cloud-Migration ist selten ein Nebenprojekt. Sie verändert Infrastruktur, Prozesse und Verantwortlichkeiten. Mit einer klaren Planung lassen sich Kosten senken, Ausfallzeiten minimieren und die Sicherheit erhöhen. Ziel ist eine schrittweise, kontrollierte Umstellung statt eines großen Sprungs. Bestandsaufnahme und Ziele Starten Sie mit einer Bestandsaufnahme des Portfolios: Welche Anwendungen gibt es, welche Abhängigkeiten bestehen, wie ist das Datenvolumen, und welche Compliance-Anforderungen gelten? Notieren Sie auch Lastspitzen und Nutzungsprofile. Danach definieren Sie messbare Ziele: Kostenreduktion, bessere Skalierbarkeit, höhere Verfügbarkeit oder schnellere Markteinführung. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 344 Wörter