Data Governance und Compliance

Data Governance und Compliance Data Governance erklärt, wie ein Unternehmen Daten verwaltet: Wer besitzt welche Daten, wie werden sie genutzt, gespeichert und geschützt. Compliance sorgt dafür, dass Gesetze, Branchenregeln und interne Vorgaben eingehalten werden. Wer beides verbindet, schafft Transparenz, reduziert Risiken und erhöht die Effizienz im täglichen Arbeiten. Zentrale Bausteine sind klare Rollen, Prozesse und technische Werkzeuge. Ein Data Owner trägt die Verantwortung für eine Datenkategorie, ein Data Steward sorgt für Qualität und Dokumentation. Policies regeln Zugriff, Weitergabe und Aufbewahrung. Ein Datenkatalog macht Tabellen, Felder und Verwendungszwecke sichtbar. Ergänzend sorgen Klassifikationen, Datenmaskierung und regelmäßige Audits für Sicherheit. Technische Maßnahmen umfassen Passwortschutz, Verschlüsselung bei der Übermittlung und sichere Archivierung. Organisatorisch gibt es regelmäßige Kontrollen, Verantwortlichkeiten werden dokumentiert. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 298 Wörter

Data Lakes vs Data Warehouses

Data Lakes vs Data Warehouses In vielen Unternehmen gibt es zwei unterschiedliche Konzepte für die Datenanalyse: Data Lakes und Data Warehouses. Sie dienen beiden der Entscheidungsunterstützung, unterscheiden sich aber in Aufbau, Verarbeitung und Nutzung. Oft hilft es, die Anwendungsfälle zu klären, statt nur über Technologien zu sprechen. Was ist ein Data Lake? Ein Data Lake speichert Daten in ihrer Rohform: unstrukturiert, halbstrukturiert oder strukturiert. Die Daten liegen im Speicher, oft in der Cloud, und stehen allen Fachabteilungen offen. Vorteile: Kosten, Skalierbarkeit, flexible Nutzung für Data Science. Nachteile: Ohne gute Metadaten und Governance werden Daten schwer auffindbar und inkonsistent. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 332 Wörter

IT-Backup und Disaster Recovery Strategien

IT-Backup und Disaster Recovery Strategien Ausfälle in IT-Systemen kommen selten überraschend. Ob Hardwareproblem, Stromunterbrechung oder ein gezielter Cyberangriff – ohne klare Pläne riskieren Unternehmen Datenverlust und lange Ausfallzeiten. Eine gute Strategie schützt Daten, gewährleistet schnelle Wiederherstellung und sichert so die Geschäftskontinuität. Eine bewährte Grundlage ist die 3-2-1-Prinzip: Drei Kopien der Daten, auf mindestens zwei unterschiedlichen Medien, eine Kopie außerhalb des Standorts. Zusätzlich sollten Backups verschlüsselt werden, zeitnah erstellt werden und regelmäßig überprüft oder automatisch getestet werden. So lässt sich feststellen, ob Dateien wirklich wiederherstellbar sind und wie lange eine Wiederherstellung dauern würde. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 352 Wörter