Virtual Data Rooms und sichere Zusammenarbeit

Virtual Data Rooms und sichere Zusammenarbeit Virtuelle Datenräume (VDR) sind sichere Online-Plattformen, die den Austausch sensibler Dokumente erleichtern. Sie werden oft bei M&A-Projekten, Rechtsfällen oder komplexen Kooperationen genutzt, in denen Vertraulichkeit und Compliance wichtig sind. Im VDR legen Unternehmen fest, wer welche Unterlagen sehen, herunterladen oder kommentieren darf. Dadurch bleiben sensible Informationen geschützt, während mehrere Partner effizient zusammenarbeiten können. Sicherheit steht im Mittelpunkt. Wichtige Funktionen helfen, Risiken zu minimieren und Transparenz zu schaffen. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 251 Wörter

Datensicherheit in einer vernetzten Welt

Datensicherheit in einer vernetzten Welt Wir leben in einer vernetzten Welt. Smartphones, Computer und vernetzte Haushaltsgeräte sammeln ständig Daten. Wenn Geräte veraltet sind oder Passwörter schwach bleiben, steigt das Risiko von Missbrauch und Kosten. Sicherheit bedeutet heute, bewusst zu handeln und Technik sinnvoll zu nutzen. Vier einfache Grundsätze helfen im Alltag: Aktualität, starke Passwörter, klare Berechtigungen und regelmäßige Backups. Praktische Schritte: Verwende lange, einzigartige Passwörter und speichere sie in einem Passwortmanager. Aktiviere 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) – bevorzugt mit einer Authenticator-App oder einem Sicherheits-Schlüssel. Halte Betriebssystem und Apps aktuell; Updates schließen bekannte Schwachstellen. Sichere dein WLAN zuhause und unterwegs: nutze WPA3, wähle ein starkes Passwort und ändere das Router-Passwort regelmäßig. Mache regelmäßig Backups wichtiger Dateien; verschlüssele sie, wenn möglich. Sei vorsichtig bei E-Mails und Links; Phishing erkennen und sensible Daten nie unaufgefordert senden. Daten in der Cloud und auf mobilen Geräten brauchen ähnliche Sorgfalt. Prüfe Datenschutzeinstellungen, beschränke Freigaben und verschiebe sensible Informationen in sichere Bereiche. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 237 Wörter

Datensicherheit im Internet der Dinge

Datensicherheit im Internet der Dinge In vielen Haushalten vernetzen sich heute Lampen, Thermostate, Sensoren und Sprachassistenten. Sie machen das Leben komfortabler, erzeugen aber auch viele Daten und kommunizieren oft mit Apps oder Cloud-Diensten. Sicherheit sollte dabei nicht zufällig passieren. Eine zentrale Gefahr ist die Angriffsfläche: Standardpasswörter, veraltete Firmware oder unverschlüsselte Verbindungen erleichtern ungebetenen Zugriff. Wer nur selten Updates installiert, riskiert Sicherheitslücken, die Angreifer ausnutzen können. Klare Regeln helfen, Risiken zu begrenzen. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 278 Wörter

Robuste Backup-Strategien: Datenverluste verhindern

Robuste Backup-Strategien: Datenverluste verhindern Datenverlust kann überraschend auftreten. Eine defekte Festplatte, ransomware oder ein menschlicher Fehler reichen oft. Mit einer durchdachten Backup-Strategie bleiben wichtige Dateien auch bei Problemen zugänglich. Der Schlüssel liegt in Einfachheit, Wiederholung und regelmäßigen Kontrollen. Die 3-2-1-Regel ist ein guter Ausgangspunkt. Drei Kopien der Daten, zwei verschiedene Speichermedien und eine Kopie außerhalb des Standorts. So sinkt das Risiko, dass alle Versionen gleichzeitig verloren gehen. Praktisch bedeutet das: Ihre Originaldateien, eine lokale Sicherung auf einem externen Medium und eine zusätzliche Kopie in der Cloud oder bei einem Offsite-Anbieter. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 353 Wörter

IT-Archivierung und Langzeit-Datenspeicherung

IT-Archivierung und Langzeit-Datenspeicherung IT-Archivierung bedeutet, dass Informationen dauerhaft gespeichert, geschützt und auffindbar bleiben. Ziel ist eine zuverlässige Verfügbarkeit auch nach Jahren. Dafür braucht es klare Regeln zu Aufbewahrungsfristen, Formaten und Metadaten. In vielen Branchen spielen Rechtsanforderungen, Revisionen und Governance eine wichtige Rolle. Wer heute archiviert, bereitet den Weg für eine einfache Prüfung und eine sichere Wiederherstellung vor. Der Kern liegt in drei Bereichen: Inhalte, Metadaten und Zugriff. Inhalte sind die eigentlichen Dokumente oder Dateien. Metadaten beschreiben, wann, von wem und in welchem Kontext etwas entstanden ist. Zugriff steuert, wer lesen oder ändern darf. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass Daten nicht veralten oder verloren gehen. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 258 Wörter