IT-Monitoring und Observability

IT-Monitoring und Observability Monitoring ist der tägliche Blick auf Verfügbarkeit und Leistung einer IT-Landschaft. Observability geht darüber hinaus: Sie fragt nicht nur, was schief läuft, sondern warum. Sie entsteht, wenn Metriken, Logs und Traces zusammenkommen und ein System als Ganzes verstehbar wird. Wichtige Bausteine sind klar umrissen. Metriken liefern Zahlen wie Antwortzeiten, Durchsatz oder Fehlerraten. Logs beschreiben Ereignisse im Verlauf eines Prozesses. Traces zeigen, wie Anfragen durch verschiedene Dienste wandern. Zusammen ergeben sie ein Bild, das nicht nur Symptome, sondern Ursachen sichtbar macht. So lassen sich Probleme schneller lokalisieren und Kapazitäten besser planen. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 345 Wörter

Cloud-Monitoring und Observability

Cloud-Monitoring und Observability In der Cloud arbeiten Teams oft mit vielen Diensten und Systemen. Monitoring hilft, Probleme zu erkennen, bevor sie User spüren. Observability geht weiter und unterstützt das Verständnis, warum ein Problem auftritt und wie es sich beheben lässt. Drei Säulen der Telemetrie sind besonders wichtig: Metriken messen den Zustand von Diensten (Antwortzeiten, Auslastung, Verfügbarkeit). Logs dokumentieren Ereignisse in der Anwendung. Traces zeigen den Weg eines Requests durch mehrere Services. Mit dieser Kombination lassen sich Leistung und Zuverlässigkeit besser steuern. Typische Tools sind Prometheus für Metriken, Grafana für Dashboards und OpenTelemetry für die Erfassung von Telemetrie. Der Collector sammelt Daten aus verschiedenen Quellen und leitet sie an Metrikdatenbanken, Logs oder verteilte Traces weiter. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 332 Wörter

Edge Computing erklärt: Warum Nähe zählt

Edge Computing erklärt: Warum Nähe zählt Edge Computing bedeutet, Daten dort zu verarbeiten, wo sie entstehen – nah am Gerät, in der Maschine oder im lokalen Netzwerk. Im Gegensatz zur reinen Cloud-Verarbeitung landen Daten oft erst in einem entfernten Rechenzentrum. Das macht Edge besonders für zeitkritische Anwendungen attraktiv. Die Nähe zur Datenquelle verringert die Latenz deutlich. Wenn eine Reaktion in Millisekunden erfolgen muss, reicht der Weg zur Cloud häufig nicht aus. Edge ermöglicht schnelle Entscheidungen direkt am Ort. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 319 Wörter