KI im Recruiting: Automatisierung menschlich gestalten

KI im Recruiting: Automatisierung menschlich gestalten KI im Recruiting eröffnet neue Möglichkeiten, die Effizienz der Personalgewinnung zu erhöhen. Sie kann standardisierte Aufgaben übernehmen, Lebensläufe vorfiltern und Termine koordinieren. Doch der Kern bleibt der Kontakt zu Menschen: Bewerberinnen und Bewerber müssen Wertschätzung spüren, und Hiring-Teams benötigen verlässliche Daten statt Vermutungen. Warum KI sinnvoll ist Viele Prozesse im Recruiting sind repetitiv: Lebensläufe durchzugehen, Kriterien festzulegen, Terminpläne zu koordinieren. KI kann diese Arbeit übernehmen und damit Raum für Strategie schaffen: passende Kandidaten schneller identifizieren, Vorabgespräche planen und E-Mails effizienter gestalten. Wichtig ist, dass KI nur unterstützt, nicht ersetzt. Die menschliche Einschätzung bleibt zentral, besonders bei Kulturfit, Teamdynamik und der persönlichen Ansprache. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 338 Wörter

Künstliche Intelligenz im Alltag verstehen

Künstliche Intelligenz im Alltag verstehen Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet Systeme, die aus Daten lernen, Muster erkennen und hilfreiche Vorschläge geben. Sie unterstützt Entscheidungen, ohne dass Menschen jeden Schritt festlegen müssen. Im Alltag begegnet sie uns oft in kleinen, unscheinbaren Formen. Viele Menschen kennen KI aus dem Smartphone oder dem Laptop, doch oft bleibt unklar, was dahintersteckt. Grundlegend geht es um Mustererkennung, Sprachverarbeitung und Lernprozesse, die sich an Gewohnheiten anpassen. Die Technik wird dadurch praktischer, aber auch erklärungsbedürftiger. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 395 Wörter