Datenschutzrecht global betrachtet

Datenschutzrecht global betrachtet Datenschutz ist kein reines EU-Thema, sondern ein globales Phänomen. Über Grenzen hinweg fließen Daten, Dienste werden weltweit genutzt, und Unternehmen arbeiten mit Partnern aus vielen Ländern. Die Rechtslagen unterscheiden sich deutlich, trotzdem gibt es gemeinsame Werte: Transparenz, Sicherheit und Schutz der Privatsphäre. EU/ GDPR bleibt der Maßstab. Die Verordnung regelt Rechtsgrundlagen, Betroffenenrechte, Meldung von Datenpannen und strikte Regeln für grenzüberschreitende Übermittlungen. Praktisch bedeutet das, Verantwortliche müssen Verarbeitungsvorgänge dokumentieren, Zwecke festlegen und Auftragsverarbeiter vertraglich binden. Zusätzlich stärken Standardvertragsklauseln den Fluss von Daten außerhalb der EU, während Entscheidungen zur Angemessenheit von Ländern den Zugang erleichtern. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 293 Wörter

Datenschutz-Grundverordnung global erklärt

Datenschutz-Grundverordnung global erklärt Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) regelt den Schutz personenbezogener Daten in der Europäischen Union. Sie schafft klare Regeln dafür, wie Unternehmen Daten erheben, speichern und verwenden dürfen. Die Verordnung hat auch globale Auswirkungen, da sie Unternehmen betrifft, die EU-Bürger schützen oder deren Verhalten beobachten. An wen richtet sich die DSGVO? Nicht nur Unternehmen mit Sitz in der EU, sondern auch Firmen außerhalb der EU, die Waren oder Dienstleistungen in der EU anbieten oder das Verhalten von EU-Bürgern beobachten. Ob Sie ein Online-Shop, eine App oder einen Cloud-Dienst betreiben – die DSGVO kann greifen. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 346 Wörter