IT-Architektur für resiliente Systeme

IT-Architektur für resiliente Systeme Resiliente IT-Architektur bedeutet, Systeme so zu gestalten, dass sie Störungen überstehen, sich schnell erholen und den Geschäftsbetrieb nicht unterbrechen. Sie verbindet Verfügbarkeit, Sicherheit und Wartbarkeit zu einem ganzheitlichen Ansatz. Zentrale Prinzipien sind Redundanz, Dezentralisierung und Automatisierung. Durch den Einsatz mehrerer Verfügbarkeitszonen oder Regionen lässt sich das Ausfallrisiko reduzieren. Dienste sollten möglichst stateless sein, damit sie sich leicht skalieren oder neu starten lassen. Eine klare Trennung von Anwendungslogik, Infrastruktur und Daten erleichtert Wartung und Updates. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 325 Wörter

IT-Infrastruktur neu gedacht Skalierbarkeit und Resilienz

IT-Infrastruktur neu gedacht Skalierbarkeit und Resilienz Die IT-Infrastruktur steht heute vor zwei großen Aufgaben: Skalierbarkeit, um mit wachsenden Anforderungen Schritt zu halten, und Resilienz, damit Störungen kaum Spuren hinterlassen. Viele Organisationen kennen steigende Kosten und längere Ausfallzeiten. Eine neue Sicht auf Architektur setzt auf Klarheit, Automatisierung und Transparenz, damit Systeme flexibel bleiben. Statt Monolithen setzen wir auf verteilte Systeme: On-Prem, Private Cloud und Public Cloud arbeiten zusammen. Eine gute Strategie verbindet diese Welten, statt sie gegeneinander auszuspielen. Zentrale Prinzipien sind die Trennung von Steuerung und Ausführung, robuste Datenhaltung und klare Schnittstellen. So lassen sich Lastspitzen abfedern, Fehler besser isolieren und die Verfügbarkeit erhöhen. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 280 Wörter