Open Data für Transparenz in der Verwaltung
Open Data für Transparenz in der Verwaltung Open Data bedeutet, Verwaltungsdaten öffentlich, frei nutzbar und maschinenlesbar bereitzustellen. Ziel ist Transparenz, Rechenschaft und eine bessere Servicequalität. Wenn Daten gut beschrieben und regelmäßig gepflegt werden, können Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Wissenschaft schneller Zusammenhänge erkennen und Entscheidungen prüfen. Eine offene Datenpolitik beginnt mit einem klaren Datensatzkatalog. Jedes Dataset braucht Metadaten: Was ist enthalten, wann wurde es zuletzt aktualisiert, in welchem Lizenzmodell steht es zur Verfügung. Typische Beispiele: Haushaltsdaten, Straßennamen, Bauplätze, Umweltkennzahlen, ÖPNV-Fahrpläne. Viele dieser Daten haben bereits eine hohe Nutzungsrelevanz. Neben der Veröffentlichung braucht es klare Verantwortlichkeiten, regelmäßige Updates und eine einfache Suche. ...