IT und Nachhaltigkeit: Ökologische Verantwortung

IT und Nachhaltigkeit: Ökologische Verantwortung Wenn Unternehmen ihre IT neu gestalten, beeinflussen sie oft mehr als nur Kosten. Nachhaltige IT bedeutet, Ressourcen sinnvoll zu nutzen, Emissionen zu senken und Verantwortung sichtbar zu machen. Von der Beschaffung bis zur Entsorgung zählt jeder Schritt. In Rechenzentren steckt viel Energie. Schon kleine Maßnahmen können den Verbrauch merklich senken: Virtualisierung statt vieler einzelner Server, moderne, energieeffiziente Hardware, kluges Kühldesign und automatische Sleep-Modi. Der Wechsel zu grünem Strom verstärkt den Effekt und erleichtert messbare Fortschritte. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 294 Wörter

Nachhaltige IT: grüne Technologien und Effizienz

Nachhaltige IT: grüne Technologien und Effizienz Die IT ist heute mehr denn je ein Treiber für Wirtschaft und Alltag. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Rechenleistung – und damit der Energieverbrauch. Grüne Technologien helfen, Betriebskosten zu senken, Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen. Zugleich bleiben Leistung und Zuverlässigkeit wichtige Vorgaben. Grüne Technologien gibt es auf mehreren Ebenen: Hardware, Software und Betrieb der IT-Infrastruktur. Moderne Prozessoren arbeiten effizienter. Virtualisierung reduziert die Anzahl der physischen Server. Intelligente Kühlung senkt den Stromverbrauch in Rechenzentren. Der Einsatz erneuerbarer Energien, direkt vor Ort oder über grüne Cloud-Anbieter, macht den Unterschied. Ziel ist es, Leistung dort zu bündeln, wo sie am ressourcenschonendsten zu erzeugen ist. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 337 Wörter