Networking Grundlagen: Von LAN bis WAN

Netzwerke verbinden Geräte, Systeme und Menschen. Von einem Heimnetzwerk bis zu großen Firmennetzen arbeiten viele Technologien zusammen, damit Daten zuverlässig ankommen. Wer die Grundbegriffe kennt, versteht besser, wie Adressen funktionieren, wo Geräte platziert werden sollten und wie Sicherheitsmaßnahmen greifen.

LAN und WAN im Überblick

LAN steht für Local Area Network. Es deckt meist ein Gebäude oder einen kleinen Bereich ab und nutzt oft Ethernet oder WLAN. Typische Merkmale sind private IP-Adressen, geringe Latenzen und hohe Geschwindigkeiten. WAN beschreibt dagegen das Weitverkehrsnetz, das Standorte oder das Internet verbindet. Hier spielen längere Wege, verschiedene Transportwege und Dienste wie VPN eine größere Rolle.

Typische Geräte und ihre Aufgaben

  • Router: Leitet Daten zwischen Netzen weiter und vergibt lokale Adressen.
  • Switch: Verbindet Geräte innerhalb eines LAN und sorgt für gezielte Weiterleitung.
  • Access Point: Erhöht die WLAN-Abdeckung und ermöglicht kabellose Verbindungen.
  • Firewall: Schützt den Netzverkehr und blockiert unerwünschte Zugriffe.

Wichtige Protokolle und Adressen

Jedes Netz braucht Struktur. Wichtige Bausteine sind:

  • IP-Adressen (IPv4 oder IPv6) zur Identifikation von Geräten
  • Subnetting: Einteilung des Adressraums, Beispiel 192.168.1.0/24
  • DHCP: Automatische Vergabe von Adressen an neue Geräte
  • DNS: Übersetzung von Domainnamen in IP-Adressen
  • NAT: Übersetzung privater Adressen nach außen, sinnvoll für Heiminetze

Sicherheit und gute Praxis

  • Ändere Standardpasswörter und halte Firmware aktuell.
  • Segmentiere das Netz sinnvoll, etwa mit separaten VLANs für Gäste.
  • Nutze Firewall-Regeln und sichere Fernzugriffe via VPN.

Praxisbeispiele

Zuhause beginnt alles beim Modem oder Router, der das Internet bereitstellt. Das WLAN ergänzt den kabelgebundenen Zugang und ermöglicht mobile Geräte. Ein sauberer Adressplan, plus ein kleines Gäste-Netz, erhöht die Sicherheit.

Im Büro sorgt eine klare Trennung von Netzwerken durch VLANs dafür, dass Server, Verwaltung und Gäste nicht unbeabsichtigt miteinander kommunizieren. Eine zentrale Firewall schützt den Außenkontakt, während VPN-Tunnel Mitarbeitern sicheren Zugriff ermöglicht.

Ausblick

Mit IPv6, Software-Defined Networking und verbesserten Sicherheitskonzepten verändert sich die Netzwerktechnik ständig. Wer die Grundlagen versteht, kann neue Technologien schneller erfassen und sinnvoll einsetzen.

Key Takeaways

  • LAN vs. WAN: kurze Distanz versus weite Verbindungen und Dienste wie VPN.
  • Wichtige Bausteine: IP-Adressen, Subnetting, DHCP, DNS und NAT.
  • Sicherheitsgrundlagen: Passwörter, Updates, Segmentierung und Firewall.