Microservices Architektur erklärt

Microservices beschreiben eine Architektur, in der eine Anwendung aus vielen kleinen Diensten besteht. Jeder Dienst erfüllt eine klare Aufgabe, hat eigene Daten und läuft unabhängig von anderen. Die Dienste kommunizieren über definierte Schnittstellen, meist über APIs. Das führt zu mehr Flexibilität und ermöglicht schnelleres Handeln bei Änderungen.

Vorteile liegen auf der Hand:

  • Unabhängige Deployments einzelner Dienste
  • Bessere Skalierbarkeit genau dort, wo Bedarf besteht
  • Technische Vielfalt: Jeder Service nutzt passende Werkzeuge
  • Bessere Teamorganisation durch klare Verantwortlichkeiten

Herausforderungen treten dennoch auf:

  • Netzwerkfehler und Latenzen müssen eingeplant werden
  • Konsistenz über viele Dienste hinweg ist komplex (Transaktionen werden verteilt)
  • Betrieb, Monitoring und Logging müssen gut abgestimmt sein
  • Tests erfordern neue Strategien, etwa End-to-End-Tests über Dienste hinweg

Wichtige Bausteine einer Microservices-Architektur:

  • API Gateway als zentrale Anlaufstelle für Clients
  • Service Discovery, damit Dienste sich gegenseitig finden
  • Inter-Service-Kommunikation: synchron (REST, gRPC) oder asynchron (Events)
  • Eigene Datenhaltung pro Dienst, um Unabhängigkeit zu wahren
  • Observability: konsistente Logs, Metriken und verteiltes Tracing
  • Sicherheit: mTLS und Zugangskontrollen zwischen Diensten

Beispiel aus der Praxis: Stellen Sie sich eine kleine E-Commerce-Lösung vor. Ein Produktservice speichert Produktdaten, ein Bestellservice verwaltet Bestellungen, ein Zahlungsservice führt Zahlungen aus. Jeder Dienst hat seine eigene Datenbank. Wenn ein Kunde eine Bestellung aufgibt, kommuniziert der Bestellservice asynchron mit dem Zahlungsservice und aktualisiert danach den Status. So bleibt jeder Teil unabhängig und kann bei Bedarf skaliert werden.

Praktische Hinweise für den Einstieg:

  • Beginnen Sie mit einem klaren Grenzgebiet (Bounded Context) und definieren Sie Schnittstellen.
  • Automatisieren Sie Deployments, Tests und Observability von Anfang an.
  • Planen Sie eine schrittweise Migration, statt alles gleichzeitig umzubauen.
  • Denken Sie an Sicherheit und Compliance schon beim Design.

Fazit: Microservices helfen, komplexe Systeme flexibler zu betreiben, besonders wenn Teams eigenständig arbeiten wollen und Skalierung nötig ist. Gleichwohl braucht es sorgfältige Planung, gute Instrumentierung und klare Regeln für den Betrieb.

Key Takeaways

  • Microservices teilen eine Anwendung in eigenständige, zustandsarme Bausteine auf.
  • Wichtige Bausteine sind API Gateway, Service Discovery, asynchrone Kommunikation und Observability.
  • Eine schrittweise Einführung und klare Grenzziehungen erleichtern Betrieb und Skalierung.