Cloud-Monitoring und Observability

In der Cloud arbeiten Teams oft mit vielen Diensten und Systemen. Monitoring hilft, Probleme zu erkennen, bevor sie User spüren. Observability geht weiter und unterstützt das Verständnis, warum ein Problem auftritt und wie es sich beheben lässt.

Drei Säulen der Telemetrie sind besonders wichtig:

  • Metriken messen den Zustand von Diensten (Antwortzeiten, Auslastung, Verfügbarkeit).
  • Logs dokumentieren Ereignisse in der Anwendung.
  • Traces zeigen den Weg eines Requests durch mehrere Services.

Mit dieser Kombination lassen sich Leistung und Zuverlässigkeit besser steuern. Typische Tools sind Prometheus für Metriken, Grafana für Dashboards und OpenTelemetry für die Erfassung von Telemetrie. Der Collector sammelt Daten aus verschiedenen Quellen und leitet sie an Metrikdatenbanken, Logs oder verteilte Traces weiter.

Praxis-Tipp: So bauen Sie ein einfaches Monitoring auf.

  • Ziel festlegen: Welche SLA oder Schwellen sollen frühwarnen?
  • Instrumentierung hinzufügen: Metriken, Logs, Traces möglichst schon beim Entwickeln mitdenken.
  • Datenquellen verbinden: Von Cloud-Diensten bis zu eigenen Services.
  • Alerts sinnvoll konfigurieren: Nicht zu viele Alarme, klare Prioritäten.
  • Dashboards gestalten: Für Betrieb und Entwicklung je eine Ansicht, verbunden durch gemeinsame Kennzahlen.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Nach jedem Vorfall lernen und Anpassungen vornehmen.

Beispiel: Eine E-Commerce-App. Mögliche Kennzahlen sind p95-Latenz, Fehlerquote und Durchsatz. Ein Trace der Checkout-Pipeline zeigt, ob der Payment-Service den Fluss verzögert. Solche Einblicke ermöglichen schnelles Handeln, zum Beispiel Neustart eines fehlerhaften Dienstes oder eine kurzfristige Skalierung bei Last.

Observability ist kein einmaliges Projekt, sondern eine Kultur. Sie hilft, die User Experience stabil zu halten und Vertrauen aufzubauen. Offenheit für Standards erleichtert die Zusammenarbeit und macht Systeme langfristig robuster. Außerdem sollten Logs keine sensiblen Daten enthalten. Maskierung und Zugriffskontrollen gehören dazu.

Tipps für den Start heute:

  • Beginnen Sie mit einem zentralen Dashboard und einer Alarmregel pro wichtigen Service.
  • Nutzen Sie OpenTelemetry, um Telemetrie konsistent zu erfassen.
  • Prüfen Sie regelmäßig Post-Incident-Reviews, um Muster zu erkennen.

Durch eine klare Strategie wird Monitoring greifbar, verständlich und hilfreich – für Teams jeder Größe.

Key Takeaways

  • Drei Säulen der Telemetrie: Metriken, Logs, Traces.
  • Sinnvolle Alerts und gut gestaltete Dashboards unterstützen schnellere Entscheidungen.
  • Observability ist eine Kultur, kein einmaliges IT-Projekt.