Mixed Reality in Training und Schulung
Mixed Reality (MR) verbindet die reale Welt mit digitalen Inhalten. Im Training bedeutet das, Lernende können komplexe Aufgaben in einer realitätsnahen Umgebung üben, ohne reale Gefahr oder hohe Kosten. MR nutzt Technologien wie AR und VR, um Anleitungen, Feedback und Daten direkt ins Sichtfeld zu legen oder in interaktive Simulationen zu integrieren.
Vorteile von MR im Training:
- Realistische Übung bei geringem Risiko
- Orientierung durch Overlays, interaktive Checklisten und holografische Hilfen
- Schnelles Feedback: Fehler werden sichtbar und sofort erklärt
- Zusammenarbeit: Trainer, Lernende und Experten können gemeinsam lernen, auch remote
- Kosten- und Zeitersparnis: weniger Reisen, weniger Materialverschwendung, schnelleres Onboarding
Typische Einsatzfelder:
- Wartung und Instandhaltung: Overlays zeigen Reihenfolgen, Toleranzen und Montageschritte
- Montage und Produktion: Schritt-für-Schritt-Anleitungen direkt im Sichtfeld
- Sicherheitstraining: Gefahrensituationen in sicherer VR-/MR-Umgebung üben
Praxisbeispiel: In einer Fertigungsabteilung trägt eine Technikerin eine MR-Brille. Überlagerte Pfeile zeigen die richtige Schraubfolge, eine digitale Checkliste bestätigt jeden Schritt. Ein Kollege an einem anderen Ort sieht dieselbe Szene und kann Hinweise geben oder Fragen klären.
Einstiegstipps:
- Klar Lernziele festlegen: Welche Kompetenzen sollen die Lernenden am Ende beherrschen?
- Kleine Piloten mit zwei bis drei Szenarien durchführen
- Umgebung und Kosten berücksichtigen: MR-Brille, Tablet oder Desktop-Plattform wählen
- Inhalte als Overlays, interaktive Tasks und kurze Tutorials gestalten
- Erfolg messen: Lernzeit, Fehlerquote, Zufriedenheit und Transfer in den Arbeitsalltag
Inklusivität und Datenschutz: Bei MR-Lerninhalten auf barrierefreie Gestaltung achten, klare Anweisungen, ggf. Untertitel nutzen. Datenschutz beachten, besonders bei Aufnahmen oder Remote-Sitzungen.
Ausblick: MR wird Lernprozesse stärker vernetzen, Lernende können Wissen teilen, Coaches unterstützen individuell im passenden Kontext.
Fazit: MR bietet eine sinnvolle Ergänzung zu Präsenzschulung und E-Learning. Mit klaren Zielen, gutem Content und sorgfältiger Evaluation lässt sich Lernen realistischer, sicherer und effizienter gestalten.
Key Takeaways
- MR verbindet reale Welt mit digitalen Inhalten und ermöglicht praxisnahe Übungen mit weniger Risiko.
- Eine klare Zielsetzung, passende Technikwahl und messbare Kriterien sind entscheidend für den Erfolg.
- MR ergänzt traditionelle Formate sinnvoll und kann Lernprozesse kollaborativer und effektiver machen.