IT-Architektur Monolithen vs Microservices

Monolithen und Microservices sind zwei Muster, um Software zu strukturieren. Ein Monolith ist wie ein großes, zusammenhängendes Programm. Alle Funktionen laufen im gleichen Prozess. Dadurch ist der Start oft einfach und der Überblick klar. Microservices brechen die Anwendung in kleine, unabhängige Dienste auf. Jeder Dienst erfüllt eine klare Aufgabe und kommuniziert über fest definierte Schnittstellen.

Unterschiede auf einen Blick

  • Monolith: eine Anwendung, eine gemeinsame Datenbank, einfache Entwicklung am Anfang, aber schwierige Skalierung und langsame Deployments.
  • Microservices: viele kleine Dienste, unabhängiges Deployment, bessere Skalierung, aber mehr Koordination, verteilte Fehlersuche und komplexe Datenhaltung.

Vorteile und Herausforderungen

  • Monolith: geringerer Operationalaufwand, schnelle erste Schritte, aber Änderungsrisiken treffen das gesamte System.
  • Microservices: bessere Zuordnung von Verantwortlichkeiten, flexible Skalierung, resilienter Betrieb, jedoch mehr Infrastruktur, verteilte Transaktionen und Logging.

Kriterien für eine Entscheidung

  • Teamgröße und Verantwortlichkeiten: Kleine Teams arbeiten oft gut an Microservices, größere Teams bevorzugen zunächst den Monolith.
  • Release-Frequenz: Häufige Updates passen zu Microservices, selteneren Releases zum Monolith.
  • Komplexität und Risiko: Hohe Komplexität spricht für schrittweise Zerlegung.
  • Datenhaltung: Gleiche Datenbank im Monolith vs verteilte Datenmodelle in Microservices.
  • Sicherheit und Compliance: Sichtbarkeit, Auditierung und Schutzgrenzen sollten geplant werden.

Praktische Beispiele

  • Startups nutzen oft den Monolithen, erweitern ihn später schrittweise in Microservices.
  • Großunternehmen mischen beides: Kernprozesse bleiben monolithisch, neue Funktionen als eigenständige Services.

Migration oder Hybrid-Ansätze

  • Definiere Domänenbereiche und klare Schnittstellen.
  • Richte API-Gateways, Observability und robuste Tests ein.
  • Zerlege schrittweise, starte mit gut abgegrenzten Funktionen.

Fazit Wichtig ist die passende Balance. Wähle das Muster, das Team, Prozesse und Ziele bestmöglich unterstützt.

Key Takeaways

  • Wähle Monolith oder Microservices basierend auf Teamgröße, Deployment-Frequenz und Datenanforderungen.
  • Ein schrittweiser Ansatz reduziert Risiken bei einer Migration.
  • Hybride Architekturen kombinieren Vorteile beider Muster, je nach Domäne.