Multi-Cloud-Strategien für größere Unternehmen
Große Unternehmen setzen selten nur auf einen Cloud-Anbieter. Eine gut geplante Multi-Cloud-Strategie bietet Flexibilität, bessere Ausfallsicherheit und die Möglichkeit, die Stärken einzelner Plattformen gezielt zu nutzen. Sie bringt aber auch neue Anforderungen mit sich: Governance, Kostenkontrolle und Sicherheit müssen von Anfang an mitgedacht werden.
Eine erfolgreiche Strategie beginnt mit klaren Regeln. Zentrale Governance definiert Rollen, Entscheidungswege und Compliance-Anforderungen. Standardisierte Schnittstellen und Vorlagen erleichtern den Betrieb, verringern Abweichungen und verbessern die Transparenz über alle Clouds hinweg. Gleichzeitig braucht es ein konsistentes Kosten- und Leistungsmonitoring, damit Budgets eingehalten werden und Kosten pro Cloud sichtbar bleiben.
Sicherheit ist kein Zusatz, sondern Bestandteil jeder Architektur. Identity and Access Management (IAM), Verschlüsselung im Ruhezustand und bei Übertragung, sowie klare Richtlinien für Datenrouting und Netzwerke sind unverzichtbar. Durch automatische Audits und zentrale Protokollierung lassen sich Datenschutz- und Sicherheitsstandards jederzeit nachweisen.
Praxisnah bedeutet das: eine gründliche Bestandsaufnahme der Anwendungen, Datenflüsse und Abhängigkeiten. Kriterien für die Provider-Auswahl sollten SLA, Verfügbarkeiten, Sicherheitszertifikate (z. B. ISO 27001, SOC 2) und Datenresidenz umfassen. Architektur-Pattern setzen auf zentrale Orchestrierung, API-Gateway und Identity Federation, damit Dienste unabhängig von der Plattform zusammenarbeiten. Ein schlankes Betriebsmodell mit DevOps, Infrastructure as Code (IaC) und regelmäßigen Reviews erhöht die Geschwindigkeit, reduziert Risiken und erleichtert Eskalationen.
Beispiel: Eine E-Commerce-Plattform nutzt Cloud A für saisonale Lasten, Cloud B für besonders sensible Daten und Cloud C für Data Analytics. Gemeinsame Richtlinien zu IAM und Sicherheit sorgen für konsistente Kontrollen, während Kosten je Cloud transparent bleiben und Verantwortlichkeiten klar zugewiesen sind.
Fazit: Eine gute Multi-Cloud-Strategie lebt von klaren Regeln, technischen Standards und regelmäßigen Anpassungen. Wer Governance, Sicherheit und Kostenmanagement in einer gemeinsamen Struktur bündelt, profitiert von der Diversität der Anbieter, ohne die Kontrolle zu verlieren.
Key Takeaways
- Klare Governance und Standards sind der Schlüssel.
- Kosten-Management und Sicherheitskonzepte müssen zentral gesteuert werden.
- Eine schrittweise Implementierung mit regelmäßigem Monitoring vermeidet Überraschungen.