SQL Grundlagen für Analysten

SQL Grundlagen für Analysten SQL ist die Kernkompetenz vieler Analysten. Mit guten Abfragen lassen sich Muster erkennen, Trends sichtbar machen und datenbasierte Entscheidungen unterstützen. Dieser Beitrag erklärt die Grundlagen in klarer Sprache und mit praxisnahen Beispielen. Grundbausteine der Abfragen Eine SQL-Abfrage besteht aus wenigen Bausteinen. Die Grundseite ist immer: SELECT Spalten FROM Tabelle. Mit WHERE kann man Zeilen filtern, mit ORDER BY sortiert man das Ergebnis und mit LIMIT begrenzt man die Anzahl der Zeilen. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 373 Wörter

Moderne Datenbanken: Von SQL zu NoSQL

Moderne Datenbanken: Von SQL zu NoSQL Die Datenwelt verändert sich schnell. Traditionelle relationale Datenbanken helfen bei festen Strukturen und sicheren Transaktionen. Gleichzeitig wächst die Menge unstrukturierter Daten, und Anwendungen arbeiten verteilte Systeme mit hohen Anforderungen an Geschwindigkeit. SQL bleibt eine starke Grundlage, doch NoSQL-Datenbanken erweitern das Spektrum sinnvoll. Was bedeutet der Wechsel von SQL zu NoSQL? SQL-Datenbanken arbeiten mit festem Schema und ACID-Transaktionen. NoSQL bietet flexiblere Modelle und oft eine horizontale Skalierung, die bei großen Datenmengen sinnvoll ist. Die Wahl hängt vom Anwendungsfall ab: strukturierte Berichte oder schnelle, schemalo­se Speicherung mit wechselnden Feldern. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 310 Wörter

SQL vs NoSQL Datenbanken im Fokus

SQL vs NoSQL Datenbanken im Fokus Datenbankentscheidungen beeinflussen Architektur, Kosten und Zukunftsfähigkeit einer Anwendung. SQL und NoSQL bieten jeweils Stärken. Die Wahl hängt oft vom konkreten Anwendungsfall ab und davon, wie flexibel das Team arbeiten möchte. Ein Überblick hilft, Risiken zu reduzieren und die richtige Richtung zu wählen. Grundlagen im Vergleich: Datenmodell: Relationale SQL-Datenbanken arbeiten mit Tabellen und Beziehungen über Fremdschlüssel. NoSQL umfasst Dokumentenorientierung, Key-Value-Stores, Spaltenfamilien oder Graphdatenbanken. Schema: SQL setzt ein festes Schema voraus; Änderungen kosten manchmal Zeit. NoSQL ermöglicht ein flexibles, schemasparsames oder schemafreies Vorgehen. Abfragen: SQL nutzt komplexe Abfragen und Joins. NoSQL setzt oft auf spezialisierte Abfragesprachen oder APIs; Joins sind nicht immer effizient oder unterstützt. Konsistenz und Skalierung: SQL-Datenbanken legen Wert auf starke Konsistenz (ACID). NoSQL priorisiert oft Verfügbarkeit und Partitionstoleranz; horizontale Skalierung ist leichter zu erreichen. Typische Anwendungsfälle: ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 343 Wörter