Automatisiertes Infrastruktur-Monitoring

Automatisiertes Infrastruktur-Monitoring In modernen IT-Landschaften sind Systeme rund um die Uhr im Einsatz. Automatisiertes Monitoring sorgt dafür, dass Ausfälle früh erkannt werden, bevor sie große Auswirkungen haben. Es verbindet Metriken, Logs und Events zu einem ganzheitlichen Bild der Leistungsfähigkeit. Das Ziel ist mehr als Sichtbarkeit: Es geht um schnelle, zuverlässige Reaktionen. Durch klare Schwellen, Anomalie-Erkennung und vorprogrammierte Runbooks können Routine-Vorfälle automatisch eingeleitet werden. So bleibt Zeit für die Lösung relevanter Probleme statt für manuelle Statusabfragen. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 358 Wörter

IT-Monitoring und Observability

IT-Monitoring und Observability Monitoring ist der tägliche Blick auf Verfügbarkeit und Leistung einer IT-Landschaft. Observability geht darüber hinaus: Sie fragt nicht nur, was schief läuft, sondern warum. Sie entsteht, wenn Metriken, Logs und Traces zusammenkommen und ein System als Ganzes verstehbar wird. Wichtige Bausteine sind klar umrissen. Metriken liefern Zahlen wie Antwortzeiten, Durchsatz oder Fehlerraten. Logs beschreiben Ereignisse im Verlauf eines Prozesses. Traces zeigen, wie Anfragen durch verschiedene Dienste wandern. Zusammen ergeben sie ein Bild, das nicht nur Symptome, sondern Ursachen sichtbar macht. So lassen sich Probleme schneller lokalisieren und Kapazitäten besser planen. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 345 Wörter