Serverless Computing einfach erklärt

Serverless Computing einfach erklärt Serverless bedeutet nicht, dass es keine Server gibt. Es bedeutet vielmehr, dass sich Entwickler weniger um Infrastruktur kümmern müssen. Der Cloud-Anbieter übernimmt Serververwaltung, Skalierung und Betrieb. Du zahlst vor allem für die Nutzung deiner Funktionen – pro Ausführung, genauer pro Laufzeit und Speichernutzung. Das senkt oft Kosten und ermöglicht schnellere Entwicklungen, besonders bei schwankender Last. Eine typische Anwendung besteht aus kleinen Funktionen, die durch Ereignisse gestartet werden. Ein HTTP-Aufruf, ein Upload in einen Speicher oder eine Datenbankänderung kann eine Funktion auslösen. Die Funktionen laufen in Containern, die der Anbieter bei Bedarf startet, skaliert und wieder beendet. So entfällt die Notwendigkeit, eigene Server zu betreiben. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 315 Wörter

Migration von Monolith zu Mikroservices

Migration von Monolith zu Mikroservices Eine Migration von Monolith zu Mikroservices ist mehr als ein Technologiewechsel. Sie bedeutet oft einen kulturellen Wandel in Teams, Prozessen und Planung. Ziel ist es, Software flexibel, wartbar und schneller auslieferbar zu machen. Gleichzeitig gilt es, Risiken zu minimieren und bestehende Funktionen nicht zu gefährden. Der Kern der Transformation liegt in der Dekomposition der Anwendung in klare, unabhängige Dienste. Dazu braucht es eine gemeinsame Sprache: Domänen-Modelle, Bounddeds Contexts und stabile Schnittstellen. Kleine, gut definierte Services helfen, Fehlertoleranz zu erhöhen und Teams eigenständig arbeiten zu lassen. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 344 Wörter