Serverless Computing erklärt

Serverless Computing erklärt Serverless Computing beschreibt eine cloudbasierte Art der Anwendungsarchitektur, bei der Entwickler Code schreiben, der von einer Plattform ausgeführt wird, ohne eigene Server zu verwalten. Die Infrastruktur, Skalierung und Verfügbarkeit übernimmt der Cloud-Anbieter. Bezahlt wird oft pro Funktionsaufruf oder pro verarbeitete Ereignis, nicht pro laufender Serverstunde. Das klingt nach Magie, ist aber eine gut durchdachte Strategie für bestimmte Aufgabenfelder. Wie funktioniert Serverless? Die Anwendung besteht aus einzelnen Funktionen, die durch Ereignisse ausgelöst werden. Ein HTTP-Aufruf, ein Dateiupload in den Speicher oder ein Zeitplan kann eine Funktion starten. Jede Funktion ist in der Regel kurzlebig und zustandslos; langfristiger Zustand wird in einer Datenbank oder einem Object-Speicher abgelegt. Die Plattform kümmert sich um das Bereitstellen von Rechenkapazität, das Starten von Funktionen und das automatische Skalieren bei steigender Last. Kosten fallen nur an, wenn eine Funktion ausgeführt wird, und oft auch je nach Speicherverbrauch. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 325 Wörter

Webentwicklung modern gestalten

Webentwicklung modern gestalten Moderne Webentwicklung bedeutet, Systeme zu bauen, die schnell, zugänglich und wartbar sind. Mit der richtigen Architektur lassen sich Webseiten auch in Jahren noch sinnvoll erweitern. Ein klares Ziel ist es, Nutzerinnen und Nutzern eine gute Erfahrung zu bieten, unabhängig von Gerät oder Bandbreite. Kernprinzipien Performance optimieren: Bilder komprimieren, lazy loading nutzen, Ressourcen-minimieren und Caching klug einsetzen. Barrierefreiheit: semantisches HTML, gute Tastaturnavigation und Screen-Reader-Unterstützung sorgen für inklusives Web. Responsives Design: mobile first denken, Layouts flexibel gestalten und Breakpoints sinnvoll nutzen. Wartbarkeit und Architektur: modulare Komponenten, Designsysteme und klare Schnittstellen erleichtern Anpassungen. Automatisierung: Tests, Linting, CI/CD und automatisierte Deployments sparen Zeit und reduzieren Fehler. Beispiele aus der Praxis Eine kleine Produktseite profitiert von einer Designsystem-Basis: vordefinierte Farben, Typografie und wiederverwendbare UI-Komponenten. Durch eine optimierte Bildpipeline und konsistente Caching-Strategien sinken Ladezeiten erheblich. Barrierefreie Texte, Alt-Texte bei Grafiken und klare Fehlermeldungen verbessern das Nutzererlebnis deutlich. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 311 Wörter

Moderne Backend-Entwicklung: von APIs zu Services

Moderne Backend-Entwicklung: von APIs zu Services Moderne Backend-Entwicklung bedeutet heute mehr als nur Endpunkte. Viele Organisationen bewegen sich von starren API-Schnittstellen hin zu flexiblen Services, die unabhängig deployt, skaliert und sicher betrieben werden können. Die Veränderung kommt durch Cloud, Containerisierung und DevOps-Modelle voran. APIs bleiben unverzichtbar, doch der Fokus verschiebt sich von der reinen Schnittstelle zur Domäne, die hinter der API steht. Eine API ist ein Vertrag. Ein Service ist ein autonomes Baustein-System mit eigener Logik, eigener Datenhaltung und klaren Grenzen. Dadurch lassen sich Teams besser abbilden, Änderungen risikoärmer umsetzen und neue Funktionen schneller liefern. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 325 Wörter