Mobile Enterprise Apps: Einsatzszenarien und Architektur

Mobile Enterprise Apps: Einsatzszenarien und Architektur Mobile Enterprise Apps unterstützen Mitarbeiter dort, wo sie arbeiten: im Kundendienst, im Lager oder beim Außeneinsatz. Sie liefern relevante Informationen, unterstützen mobile Arbeitsabläufe und erhöhen Transparenz in Prozessen. Eine gute Lösung verbindet Benutzerfreundlichkeit mit robuster Backend-Technik und klaren Sicherheitsregeln. Anwendungsfälle Außendienst und Servicetechniker mit digitalen Checklisten und Terminplanung Lager- und Logistikprozesse mit Barcodescans und Bestandsabgleich Vertriebsunterstützung mit Kundendaten, Angeboten und Planungsfunktionen Remote-Wartung, IoT-Datenzugriff und Fehlerdiagnose vor Ort Compliance-Workflows, Freigaben und Audit-Trails Architekturprinzipien Eine starke Architektur trennt Frontend von Backend, nutzt standardisierte APIs und sorgt für zuverlässige Synchronisierung. Wichtige Prinzipien: ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 287 Wörter

REST und GraphQL im Praxisvergleich

REST und GraphQL im Praxisvergleich Bei der Wahl einer API-Architektur stehen Teams oft vor der Entscheidung REST oder GraphQL. Beide Ansätze haben Stärken, doch der Kontext entscheidet. REST orientiert sich an Ressourcen, GraphQL an Abfragen, die der Client selbst bestimmt. REST nutzt klar definierte Endpunkte, HTTP-Methoden wie GET, POST, PUT und DELETE sowie Statuscodes. Das macht Caching einfach und die Sicherheitskontrollen bleiben übersichtlich. GraphQL arbeitet mit einem einzigen Endpunkt und einer stark typisierten API-Schnittstelle. Clients fragen genau die Felder ab, die sie benötigen. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 323 Wörter

Moderne Backend-Entwicklung: von APIs zu Services

Moderne Backend-Entwicklung: von APIs zu Services Moderne Backend-Entwicklung bedeutet heute mehr als nur Endpunkte. Viele Organisationen bewegen sich von starren API-Schnittstellen hin zu flexiblen Services, die unabhängig deployt, skaliert und sicher betrieben werden können. Die Veränderung kommt durch Cloud, Containerisierung und DevOps-Modelle voran. APIs bleiben unverzichtbar, doch der Fokus verschiebt sich von der reinen Schnittstelle zur Domäne, die hinter der API steht. Eine API ist ein Vertrag. Ein Service ist ein autonomes Baustein-System mit eigener Logik, eigener Datenhaltung und klaren Grenzen. Dadurch lassen sich Teams besser abbilden, Änderungen risikoärmer umsetzen und neue Funktionen schneller liefern. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 325 Wörter

Frontend und Backend effizient verbinden

Effektive Muster zur Verbindung von Frontend und Backend Eine gute Verbindung zwischen Frontend und Backend beginnt bei einem klaren API-Vertrag. Wenn das Frontend weiß, welche Datenformate, Felder und Statuscodes es erhält, kann es stabil und benutzerfreundlich reagieren. Dazu gehören auch Versionierung, sinnvolle Fehlermeldungen und eine gemeinsame Sprache in den Datentypen. API-Verträge und stabile Datenformen Daten sollten zuverlässig und verständlich übertragen werden. Nutzen Sie JSON mit festen Feldern, klaren Pflichtangaben und sinnvollen Standardwerten. Vermeiden Sie tiefe verschachtelte Strukturen, die das Rendering im Frontend schwierig machen. Legen Sie Felder fest, die respond-Checks erleichtern, und dokumentieren Sie optionale Felder deutlich. Eine klare Versionierung der Endpunkte verhindert Brüche, wenn sich das Backend verändert. Halten Sie sich an konsistente Namenskonventionen (camelCase oder snake_case) und verwenden Sie bei Bedarf Typdefinitionen, damit das Frontend frühzeitig Fehler erkennt. ...

September 25, 2025 · 3 Minuten · 475 Wörter

Python, Java und JavaScript kompakt erklärt

Python, Java und JavaScript kompakt erklärt In der Welt der Softwareentwicklung begegnen dir drei Sprachen oft gleichzeitig: Python, Java und JavaScript. Sie klingen ähnlich, drücken aber ganz unterschiedliche Konzepte aus. Dieser Beitrag gibt dir einen kompakten Überblick über Typisierung, Laufzeitmodelle und typische Einsatzgebiete. Typisierung und Laufzeit Python ist dynamisch typisiert und interpretiert. Variablen erhalten Typen zur Laufzeit; Fehler zeigen sich oft erst beim Ausführen. Java ist statisch typisiert und kompiliert. Typen werden vor der Ausführung festgelegt, der Code läuft auf der JVM, was Stabilität und Portabilität bringt. JavaScript war ursprünglich fürs Web gedacht: dynamisch typisiert, asynchron und in Browsern stark verbreitet. Mit Node.js lässt sich JavaScript auch auf dem Server nutzen. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 367 Wörter

Von Programmiersprachen zu modernen Frameworks

Von Programmiersprachen zu modernen Frameworks In der Softwareentwicklung kommt oft der Moment, in dem man von reinen Programmiersprachen zu modernen Frameworks wechselt. Frameworks bündeln Funktionen, Muster und Werkzeuge, die Projekte schneller, sicherer und wartbarer machen. Wer heute lernt, versteht besser, wie Systeme wachsen und wie Teams zusammenarbeiten. Sprachen bleiben wichtig, doch Frameworks geben Struktur. Im JavaScript-Ökosystem hat sich der Fokus von reinen Syntaxregeln zu umfassenden Bibliotheken verschoben. Frameworks legen Architektur, Komponenten und Datenflüsse fest – und sie liefern oft Tools für Build, Testing und Deployment gleich mit. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 334 Wörter