KI im Personalwesen: Recruiting und Talentmanagement

KI im Personalwesen: Recruiting und Talentmanagement Künstliche Intelligenz verändert, wie Personalabteilungen arbeiten. Im Recruiting helfen Algorithmen, Bewerbungen schneller zu sortieren und passende Kandidaten zu finden. Im Talentmanagement unterstützen KI-Systeme bei der Entwicklung, der Nachfolgeplanung und den Lernpfaden. Wichtig ist, dass KI nicht Menschen ersetzt, sondern repetitive Aufgaben abnimmt, damit HR-Fachleute Zeit für persönliche Gespräche haben. Beim Recruiting erleichtert KI die Vorselektion, wenn Kriterien klar definiert sind und Ethik berücksichtigt wird. Eine KI kann Lebensläufe nach Fähigkeiten, Erfahrungen und möglichen Lernpfaden prüfen. Chatbots beantworten einfache Fragen und verbessern die Candidate Experience. Die Endentscheidung bleibt jedoch bei Menschen, besonders bei sensiblen Auswahlkriterien wie Kulturpassung oder Teamdynamik. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 310 Wörter

IT-Skills fürs 21. Jahrhundert: Was Bewerbende können sollten

IT-Skills fürs 21. Jahrhundert: Was Bewerbende können sollten Die Arbeitswelt verändert sich rasch. Digitale Fähigkeiten sind heute Grundvoraussetzung, nicht nur in der IT, sondern in vielen Branchen. Bewerbende profitieren von klaren Kompetenzen: Eine Mischung aus IT-Grundlagen, Lernbereitschaft und praktischer Erfahrung. Mit einfachen Beispielen lässt sich zeigen, wie man diese Fähigkeiten zielgerichtet präsentiert. Was zählt Digitale Grundkompetenzen: Sichere Passwörter, Dateimanagement, klare Ordnerstrukturen, Datenschutz im Alltag. Das erleichtert die Zusammenarbeit und verhindert Fehler. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 290 Wörter

Karrierewege in der Informationstechnologie

Karrierewege in der Informationstechnologie Die Informationstechnologie bietet heute vielfältige Möglichkeiten, Karriere zu machen. Junge Fachkräfte und erfahrene Fachkräfte finden passende Wege, Aufgaben zu übernehmen, Verantwortung zu tragen und weiter zu wachsen. Der Arbeitsmarkt ist offen für technisches Können, klares Denken und Teamarbeit. Einstiegspfade Ausbildung: Fachinformatiker/in Systemtechnik, Anwendungsentwicklung oder IT-Systemkaufmann/-frau. Praxisnahe Lerninhalte, Abschluss in der Regel vor Ort, gute Chancen am Arbeitsmarkt. Studium: Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Datenwissenschaft. Verbindung von Theorie und Praxis, oft Praktika und Projekte. Quereinstieg: Neue Perspektiven aus anderen Branchen, z. B. Verwaltung, Vertrieb oder Logistik. Kompetente Kurse oder Bootcamps helfen beim Einstieg in Software oder Daten. Arbeitsfelder ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 325 Wörter