Datenmigration ohne Ausfallzeiten

Datenmigration ohne Ausfallzeiten Eine Datenmigration kann zum Stolperstein werden, wenn Systeme plötzlich nicht mehr erreichbar sind oder Nutzer Ausfälle bemerken. Das Ziel ist eine nahtlose Übertragung von Daten und Funktionen, ohne spürbare Unterbrechung im Betrieb. Mit einer klaren Strategie lassen sich Risiken minimieren und der Alltag der Anwender bleibt stabil. Beginnen Sie mit einer realistischen Planung: Klären Sie Ziele, Prioritäten und Abnahmekriterien. Definieren Sie ein Zeitfenster für den Wechsel, legen Sie Verantwortlichkeiten fest und bereiten Sie einen Rollback vor. Kommunikation ist hier entscheidend: Alle Stakeholder sollten wissen, wann welcher Schritt erfolgt. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 381 Wörter

Moderne Software-Delivery-Pipelines

Moderne Software-Delivery-Pipelines Moderne Software-Delivery-Pipelines verbinden Code-Entwicklung, Build, Tests, Freigabe und Betrieb zu einem automatisierten Fluss. Ziel ist eine schnelle, sichere und transparente Lieferung von Software. Die Pipeline wird als Code definiert, läuft automatisiert ab und liefert frühzeitig Feedback. So lassen sich Fehler früh erkennen und Freigaben beschleunigen. Was macht eine moderne Pipeline? Automatisierte Builds und Tests beim Push oder Pull Request. Kontinuierliche Integration (CI) sorgt für schnelles Feedback. Automatisierte Qualitätssicherung: Unit-, Integrations- und UI-Tests. Sicherheitsprüfungen wie Code-Scanning, Abhängigkeits-Checks und Secrets-Scans. Deployment in Staging mit Release-Strategien wie Canary oder Blue-Green. Beobachtung im Betrieb: zentrale Logs, Metriken und Traces liefern Feedback. Bausteine einer Pipeline ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 305 Wörter