Cloud Cost Management optimieren
Cloud Cost Management optimieren In der Cloud arbeiten viele Teams zusammen. Kosten sollten transparent, planbar und nachvollziehbar bleiben. Ein klares Vorgehen hilft, Budgetziele zu erreichen, ohne Leistung zu verlieren. Warum Cloud-Kosten oft steigen Oft entstehen Mehrausgaben, weil Kosten nicht richtig zugeordnet sind. Ohne klare Tags fehlt der Überblick, und ungenutzte Infrastruktur treibt die Kosten hoch. Falsche Größenwahl bei Instanzen oder zu lange gebundene Angebote erhöhen die Ausgaben. Praktische Schritte Kostenstellen-Tags definieren: Projekt, Team, Umgebung (Dev/Prod) kennzeichnen. Budgets und Warnungen einrichten: monatliche Grenzwerte festlegen, automatische Benachrichtigungen. Ressourcen regelmäßig prüfen: Rightsizing regelmäßig durchführen, ungenutzte Ressourcen abschalten. Savings Plans und Reserved Instances prüfen: langfristige Kostenvorteile mit Bedacht einsetzen. Automatisierung nutzen: Start/Stop-Zyklen außerhalb der Arbeitszeit, automatische Skalierung nach Bedarf. Kostenberichte nutzen: monatliche Reports, Dashboards, Kosten pro Service vergleichen. Governance festlegen: Richtlinien, wer Ressourcen anlegt und wie lange sie laufen. Kostenallokation nach Geschäftsbereichen: Kosten den Produkten oder Abteilungen zuordnen, um Verantwortlichkeiten sichtbar zu machen. Tools und Kennzahlen Nutze die integrierten Tools der Cloud-Anbieter (Kostenübersicht, Budgets, Alerts) oder etablierte FinOps-Plattformen. Wichtige Kennzahlen: ...