Serverless Architektur erklärt

Serverless Architektur erklärt Serverless Architektur bedeutet, dass Anwendungen ohne eigene Server-Infrastruktur laufen. Der Anbieter verwaltet Server, Skalierung, Sicherheitsupdates und Verfügbarkeit. Entwickler schreiben Funktionen, die durch Ereignisse ausgelöst werden, und verbinden sie mit weiteren Diensten wie Datenbanken oder Messaging-Systemen. In der Praxis nutzen Teams Functions-as-a-Service (FaaS) wie Funktionen, die per HTTP aufgerufen werden oder durch Dateien, Datenströme oder Zeitpläne gestartet werden. Ein API-Gateway leitet Anfragen an die passende Funktion weiter. Oft kommt zusätzlich ein Messaging-Dienst hinzu, der Aufgaben asynchron verarbeitet. So entstehen flexible, reaktionsschnelle Systeme, die auf wechselnde Last reagieren. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 363 Wörter

Continuous Testing für stabile Software

Continuous Testing für stabile Software In vielen Teams wächst der Druck, neue Funktionen schnell bereitzustellen und gleichzeitig die Stabilität der Systeme zu gewährleisten. Continuous Testing verbindet das Testen nahtlos mit dem Entwicklungsprozess. Es sorgt dafür, dass Feedback jederzeit verfügbar ist – schon während der ersten Programmierzeilen und auch im Betrieb. Was bedeutet das konkret? Continuous Testing beschreibt eine Praxis, bei der Tests kontinuierlich laufen, nicht erst am Ende eines Zyklus. Fehler werden früh erkannt, Risiken sichtbar gemacht und die Release-Sicherheit erhöht. Dadurch lassen sich Verzögerungen vermeiden und Vertrauen in neue Funktionen stärken. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 331 Wörter

DevOps Kultur Zusammenarbeit schneller liefern

DevOps Kultur Zusammenarbeit schneller liefern Viele Organisationen wollen schneller liefern, doch oft scheitert es an der Zusammenarbeit. Eine starke DevOps-Kultur verbindet Entwicklung, Betrieb und Sicherheit. Sie setzt auf klare Ziele, regelmäßigen Austausch und eine Lernkultur, in der Fehler offen besprochen werden. Teams, die gemeinsam Verantwortung übernehmen, treffen Entscheidungen schneller und arbeiten an Lösungen statt an Schuldzuweisungen. Transparenz ist der erste Baustein. Sichtbarkeit über alle Phasen – von Planung über Testing bis zum Betrieb – verhindert Verwirrung und Doppelarbeit. Feste, kurze Meetings, gemeinsames Backlog und öffentlich zugängliche Dashboards schaffen Vertrauen. Wer Fortschritt und Hindernisse sieht, kann früh helfen statt später zu reagieren. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 310 Wörter