IT und Nachhaltigkeit: Ökologische Verantwortung

IT und Nachhaltigkeit: Ökologische Verantwortung Wenn Unternehmen ihre IT neu gestalten, beeinflussen sie oft mehr als nur Kosten. Nachhaltige IT bedeutet, Ressourcen sinnvoll zu nutzen, Emissionen zu senken und Verantwortung sichtbar zu machen. Von der Beschaffung bis zur Entsorgung zählt jeder Schritt. In Rechenzentren steckt viel Energie. Schon kleine Maßnahmen können den Verbrauch merklich senken: Virtualisierung statt vieler einzelner Server, moderne, energieeffiziente Hardware, kluges Kühldesign und automatische Sleep-Modi. Der Wechsel zu grünem Strom verstärkt den Effekt und erleichtert messbare Fortschritte. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 294 Wörter

Cloud Computing für Einsteiger und Profis

Cloud Computing für Einsteiger und Profis Cloud Computing bedeutet, Rechenleistung, Speicher und Anwendungen als Dienste über das Internet zu beziehen. Das erleichtert Skalierung, reduziert upfront Investitionen und ermöglicht agiles Arbeiten. Für Einsteiger beginnt der Weg oft mit einem kostenlosen Kontingent und dem Aufbau einer kleinen Infrastruktur, beispielsweise einer virtuellen Maschine und einer Datenbank. Für Profis geht es um Architektur, Governance, Sicherheit und Kostenoptimierung. Zentrale Konzepte IaaS (Infrastruktur als Dienst): Rechenleistung, Speicher und Netzwerke werden bereitgestellt, der Nutzer installiert Betriebssysteme, Anwendungen und Management-Tools. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 294 Wörter

IT-Architektur für die hybride Arbeitswelt

IT-Architektur für die hybride Arbeitswelt Die hybride Arbeitswelt verbindet Büro, Homeoffice und mobiles Arbeiten. Damit Mitarbeitende flexibel arbeiten können, braucht es eine klare IT-Architektur, die Sicherheit, Verfügbarkeit und gute Nutzbarkeit vereint. Eine gut durchdachte Struktur erleichtert Zusammenarbeit, reduziert Reibungsverluste und macht Entscheidungen nachvollziehbar. Bausteine der Architektur: Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) mit Multi-Faktor-Authentifizierung Zero-Trust-Sicherheitsmodell und Mikrosegmentierung Netzwerkarchitektur: SD-WAN, sichere VPN-Verbindungen und kontrollierter Internetzugang Cloud-first Ansatz für Anwendungen: SaaS, Plattform- und Infrastruktur-Services Datenhaltung und Synchronisierung: Hybrid-Cloud, Edge-Cache und regelmäßige Backups Governance, Compliance und Monitoring: Logging, Audit Trails und Kostenkontrolle Beispiele aus der Praxis zeigen, wie sich Theorie in Alltag verwandelt: ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 266 Wörter

Industry 4.0 und die Rolle der IT

Industry 4.0 und die Rolle der IT Industry 4.0 bedeutet die Vernetzung von Produktion, IT und Geschäftsprozessen. Sensoren, Maschinen und Software kommunizieren in Echtzeit. Datenströme helfen, Qualität zu sichern, Ausfälle zu reduzieren und Prozesse flexibel anzupassen. Dadurch entsteht mehr Transparenz über den gesamten Wertschöpfungsprozess und die Möglichkeit, Entscheidungen schneller zu treffen. In dieser Entwicklung kommt der IT eine zentrale Rolle zu. Sie ist nicht nur Unterstützer, sondern Treiber: Sie definiert die Architektur, sorgt für Sicherheit und ermöglicht, dass Daten über Abteilungsgrenzen hinweg nutzbar sind. IT-Teams arbeiten enger mit Produktion, Logistik und Vertrieb zusammen, um gemeinsame Ziele zu erreichen und Ressourcen effizient einzusetzen. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 339 Wörter