Sicherheitsarchitektur für Cloud-Umgebungen

Sicherheitsarchitektur für Cloud-Umgebungen Cloud-Umgebungen bieten enorme Flexibilität, doch Sicherheit muss von Anfang an mitgedacht werden. Eine robuste Sicherheitsarchitektur verbindet Richtlinien, Prozesse und Technologien so, dass Daten geschützt bleiben und Risiken früh erkannt werden. Im Kern gilt das geteilte Verantwortungsmodell: Der Anbieter sichert Infrastruktur, Sie sichern Anwendungen, Daten und Nutzer. Grundprinzipien Verteidigung in der Tiefe statt einer einzigen Lösung. Zero-Trust-Prinzipien prüfen jeden Zugriff, und es gibt kein automatisches Vertrauen. Die geringste Privilegienvergabe sorgt dafür, dass Mitarbeitende und Systeme nur das sehen, was sie wirklich brauchen. Identität und Kontext steuern Zugriffe, nicht der Ort oder das Gerät. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 340 Wörter

Shared Responsibility Modelle in der Cloud

Shared Responsibility Modelle in der Cloud Shared Responsibility bedeutet, dass Sicherheit und Compliance nicht nur beim Cloud-Anbieter liegen. Je nach Service-Modell – IaaS, PaaS oder SaaS – verteilen sich Verantwortlichkeiten zwischen Anbieter und Kunde unterschiedlich. Ein klares Verständnis dieser Aufteilung verhindert Lücken, erleichtert Audits und stärkt das Sicherheitsniveau. Im Alltag hilft eine einfache Orientierung: Der Provider kümmert sich um den Schutz der Cloud-Infrastruktur, der Kunde um alles, was in der Anwendungsebene passiert. Wichtig ist, diese Zuordnungen schriftlich zu festzuhalten und regelmäßig zu prüfen. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 302 Wörter

Sicherheit in der Cloud praktisch umsetzen

Sicherheit in der Cloud praktisch umsetzen Die Cloud bietet Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Doch Sicherheit muss von Anfang an mitgedacht werden. Sicherheitsentscheidungen betreffen IT, Fachabteilungen und das Management. Wer Daten schützt, reduziert Risiken von Verlust, Missbrauch und Reputationsschäden. Risiken verstehen Fehlkonfigurationen gehören zu den größten Schwachstellen. Unachtsame Freigaben, offene Ports oder ungenaue Berechtigungen führen zu unautorisiertem Zugriff. Dann fehlen Verschlüsselung im Ruhezustand oder in der Übertragung, Geheimnisse liegen ungesichert vor, oder Logs werden nicht zentral gesammelt. Ohne klare Monitoring- und Reaktionsprozesse wachsen Drohungen unbemerkt. Abhängigkeiten von Dritten bei Backups erhöhen das Risiko, wenn deren Schutzniveaus nicht bekannt sind. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 307 Wörter