Big Data Governance pragmatisch

Big Data Governance pragmatisch Viele Organisationen stehen vor der Herausforderung, Daten sinnvoll zu nutzen, ohne sich in endlosen Governance-Projekten zu verlieren. Eine pragmatische Data Governance richtet sich danach, was wirklich gebraucht wird, wer Verantwortung trägt und welche Risiken akzeptiert werden können. Ziel ist klare, verlässliche Daten für Entscheidungen bereitzustellen, ohne Arbeitsabläufe unnötig zu bremsen. Kernelemente einer pragmatischen Governance Klare Rollen: Datenbesitzer, Datenverwalter, Nutzende. So weiß jeder, wer zuständig ist. Transparente Prozesse: Datenaufnahme, Qualitätsprüfung, Freigabe – einfache Schritte mit wenig Bürokratie. Leichte Richtlinien: Drei Grundregeln reichen oft schon: wer darf freigeben, wie lange Daten gespeichert werden, wie sie gekennzeichnet sind. Metadaten und Katalog: Eine zentrale Liste der wichtigsten Datenquellen mit Verantwortlichen. Risikobewertung: Priorisierung von kritischen Daten, damit Ressourcen sinnvoll eingesetzt werden. Praktische Schritte für den Einstieg ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 341 Wörter