Daten und Privatsphäre im Zeitalter der KI
Daten und Privatsphäre im Zeitalter der KI Künstliche Intelligenz lebt von Daten. Modelle lernen aus Beispielen, Mustererkennung und Feedback. Sprachassistenten, Suchmaschinen und Empfehlungssysteme arbeiten mit großen Datensätzen. Dabei geht es nicht nur um Inhalte, sondern auch um Metadaten wie Standort, Geräte-IDs oder Nutzungsdauer. Mehr Daten bedeuten oft bessere Funktionen, doch auch mehr Möglichkeiten, private Informationen offenzulegen. Privatsphäre bedeutet, zu entscheiden, wer welche Daten sehen darf und wofür sie genutzt werden. Diese Balance ist im digitalen Alltag ständig Thema: Wer hat Zugriff auf meine Daten, wie lange bleiben sie gespeichert, und kann ich die Nutzung beschränken? ...