Datenqualität als Erfolgsfaktor

Datenqualität als Erfolgsfaktor Gute Daten sind die Grundlage jeder Entscheidung. Ob Marketing, Vertrieb oder Produktentwicklung – verlässliche Daten sparen Zeit, vermeiden Fehler und stärken das Vertrauen in Ergebnisse. Doch Datenqualität ist kein einmaliges Projekt. Sie entsteht durch klare Ziele, einfache Prozesse und regelmäßige Kontrollen. Was gute Daten auszeichnet: Vollständigkeit: Alle relevanten Felder sollten vorhanden sein. Richtigkeit: Die Werte stimmen mit der Realität überein. Konsistenz: Gleiche Felder stimmen über verschiedene Systeme hinweg. Aktualität: Daten werden regelmäßig aktualisiert. Dublettenfreiheit: Gleiche Personen oder Produkte sollen nicht doppelt vorkommen. Praktische Schritte für mehr Qualität: ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 214 Wörter

Die Bedeutung von Datenqualität und Metadaten

Die Bedeutung von Datenqualität und Metadaten Gute Entscheidungen entstehen, wenn Daten verlässlich, vollständig und leicht auffindbar sind. Datenqualität und Metadaten geben den Kontext, der dafür sorgt, dass Daten sinnvoll genutzt werden können. Ohne Metadaten bleiben Daten oft unklar, veraltet oder schwer zu interpretieren. Datenqualität beschreibt, wie gut Daten den Anforderungen entsprechen. Metadaten beschreiben die Daten selbst: Herkunft, Struktur, Zeitpunkt der Erfassung, Verantwortliche und Nutzungsbedingungen. Zusammen ermöglichen sie Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Wiederverwendbarkeit über Abteilungsgrenzen hinweg. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 279 Wörter