Datenschutz-Folgenabschätzung verstehen und anwenden

Datenschutz-Folgenabschätzung verstehen und anwenden Eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) hilft Organisationen, Risiken für die Rechte und Freiheiten von Personen früh zu erkennen und zu mindern. Sie gehört zur DSGVO und wird in vielen Fällen verpflichtend. Eine DSFA schafft Transparenz und erleichtert spätere Prüfungen durch Aufsichtsbehörden. Wann ist eine DSFA erforderlich? Wenn eine Verarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko mit sich bringt. Typische Anlässe sind umfangreiche Überwachung, neue Technologien, Profiling oder der Einsatz sensibler Daten wie Gesundheitsdaten. Die Verantwortlichen sollten früh prüfen, ob die Kriterien erfüllt sind und welche Risiken bestehen. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 309 Wörter

Datenschutz durch Technikgestaltung (Privacy by Design)

Datenschutz durch Technikgestaltung (Privacy by Design) Privacy by Design bedeutet, Datenschutz bereits in Planung, Entwicklung und Bereitstellung von Produkten und Diensten zu berücksichtigen. Es geht darum, Risiken früh zu erkennen und Schutzmaßnahmen fest zu verankern, statt nachträglich zu ergänzen. So wird Privatsphäre zur Standard-Eigenschaft, nicht zur Ausnahme. Zu den Grundprinzipien gehören Datenminimierung, Zweckbindung, Sicherheit, Transparenz und Nutzerselbstbestimmung. Wenn Daten nur so lange wie nötig verwendet werden und klar ist, wofür sie eingesetzt werden, steigt das Vertrauen. Technik gestaltet Datenschutz also aktiv mit. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 297 Wörter

Internationale IT-Compliance im Überblick

Internationale IT-Compliance im Überblick Internationale IT-Compliance ist heute kein Randthema mehr. Unternehmen arbeiten mit Partnern, Niederlassungen und Lieferanten in verschiedenen Ländern. Eine klare Compliance-Strategie schützt vor Strafen, stärkt das Vertrauen der Kunden und erleichtert den globalen Geschäftsbetrieb. Gleichzeitig treten Datenschutz, Informationssicherheit, Vertragsrecht und Risikomanagement in den Vordergrund und müssen abgestimmt werden. Wichtige Rechtsrahmen Auf EU-Ebene dominiert die DSGVO, ergänzt durch nationale Umsetzungen. Für den europäischen Markt ist sie der zentrale Maßstab; daneben gelten UK GDPR und regionale Regelungen. In den USA existieren sektorale Gesetze und staatliche Regelungen, die einheitliche Standards erschweren. Prüfen Sie Angemessenheitsbeschlüsse oder Standardvertragsklauseln, um grenzüberschreitende Datenflüsse rechtssicher zu gestalten. In Asien gewinnen PIPL in China und ähnliche Gesetze an Bedeutung. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 265 Wörter

Datenschutz-Folgenabschätzung einfach erklärt

Datenschutz-Folgenabschätzung einfach erklärt Eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) hilft Unternehmen, Risiken für die Rechte und Freiheiten von Personen früh zu erkennen und zu minimieren, bevor ein neues Projekt umgesetzt wird. Sie ist kein lästiges Pflichtdokument, sondern ein praktisches Werkzeug für Transparenz und Vertrauen. Die DSFA gehört zum Kernwerkzeug der DSGVO. Sie kommt vor allem bei Verarbeitung vor, die potenziell ein hohes Risiko darstellt, zum Beispiel bei groß angelegter Erhebung, Analyse oder Überwachung von Daten. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 396 Wörter