Neuste IT-Trends Was CIOs wissen müssen

Neuste IT-Trends Was CIOs wissen müssen Die Rolle des CIOs verändert sich rasant. Nicht nur Technik zu betreiben, sondern Strategien zu gestalten, Werte zu liefern und Risiken beherrschbar zu halten. Drei Treiber prägen die heutige IT-Landschaft: Künstliche Intelligenz, Cloud-Modelle und Sicherheit. Wer hier klare Prioritäten setzt, gewinnt Zeit für Innovation. Künstliche Intelligenz und Automatisierung KI hilft bei Routineaufgaben im Rechenzentrum, beim Monitoring und in der Fachabteilung. Automatisierung senkt Kosten und erhöht Zuverlässigkeit. Wichtig ist eine klare Governance: Wer entscheidet, welche Daten genutzt werden, wie Modelle geprüft werden und wie Ergebnisse validiert werden. Starten Sie mit kleinen Pilotprojekten und messen Sie den Nutzen. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 363 Wörter

Softwareentwicklung im Zeichen der Agilität

Softwareentwicklung im Zeichen der Agilität In der Softwareentwicklung zählt heute vor allem die Fähigkeit, sich schnell auf Veränderungen einzustellen. Agilität bedeutet, regelmäßig zu prüfen, ob das Produkt wirklich den Kundennutzen erhöht, und bei Bedarf den Kurs zu ändern. Statt einen langen Plan zu verfolgen, arbeiten Teams in kurzen Schritten, liefern Zwischenergebnisse und lernen aus dem Feedback der Nutzer. Warum ist Agilität heute unverzichtbar? Märkte verändern sich rasch, Anforderungen kommen oft neu. Wer eng mit dem Kunden zusammenarbeitet, liefert relevantere Funktionen. Kurze Zyklen helfen, Risiken früh zu erkennen und Defekte rechtzeitig zu beheben. Transparenz und Zusammenarbeit schaffen Vertrauen im Team und mit Stakeholdern. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 315 Wörter

Low-Code Plattformen: Beschleunigung der Entwicklung

Low-Code Plattformen: Beschleunigung der Entwicklung Low-Code-Plattformen ermöglichen es, Anwendungen mit wenig handgeschriebenem Code zu erstellen. Durch visuelle Builder, Drag-and-Drop-Komponenten und vorkonfigurierte Logik lassen sich Prototypen schneller bauen. Das senkt Entwicklungszeiten und Kosten, und Fachbereiche können Ideen früh testen. IT-Teams behalten Sicherheit, Architektur und Compliance im Blick. Wichtig ist eine klare Governance: Wer entscheidet über Freigaben? Welche Daten werden genutzt? Welche Integrationen sind nötig? Nur so funktionieren schnelle Lösungen nachhaltig und zuverlässig. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 266 Wörter

Mobile Apps plattformübergreifend entwickeln

Plattformübergreifende Mobile Apps sinnvoll entwickeln In vielen Projekten ist es sinnvoll, Android- und iOS-Apps mit einer gemeinsamen Codebasis zu entwickeln. Das spart Zeit, reduziert Wartungskosten und sorgt für konsistente Funktionen. Gleichzeitig muss man beachten, dass plattformübergreifend nicht automatisch gut aussieht oder sich anfühlt. Man unterscheidet heute zwei Domänen: eine gemeinsame Logik und eine plattform-spezifische Oberfläche. Zu den gängigsten Ansätzen gehören React Native, Flutter und Kotlin Multiplatform Mobile (KMM). React Native nutzt JavaScript oder TypeScript und baut native UI-Komponenten; Flutter verwendet Dart und eine eigene Render-Engine, was oft zu sehr flüssigen Animationen führt. Kotlin Multiplatform Mobile teilt Logik wie Netzwerkzugriffe oder Datenmodelle, lässt UI aber plattformabhängig in Kotlin und Swift/Obj-C programmieren. Der Kernunterschied liegt also beim UI-Sharing. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 301 Wörter

API-First-Ansatz: Schnittstellen als Erfolgsfaktor

API-First-Ansatz: Schnittstellen als Erfolgsfaktor Ein API-First-Ansatz verändert den Blick auf Produktentwicklung. Statt erst eine Anwendung zu bauen und anschließend Schnittstellen zu verkleben, entwirft man die API-Verträge zuerst. Die Idee dahinter ist einfach: Wer eine stabile, gut dokumentierte Schnittstelle hat, kann Backend, Frontend und Partner-Systeme unabhängig voneinander entwickeln. So entsteht mehr Flexibilität und weniger Nacharbeiten. Warum ist das sinnvoll? Es spart Zeit, reduziert Abhängigkeiten und erleichtert das Testen. Teams arbeiten parallel: Backend, Frontend und Partner können unabhängig an der gleichen API arbeiten, solange der Vertrag eingehalten wird. Das Ergebnis ist eine konsistentere Benutzererfahrung und weniger Rückkopplungen im Projektverlauf. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 338 Wörter

Von Programmiersprachen zu modernen Frameworks

Von Programmiersprachen zu modernen Frameworks In der Softwareentwicklung kommt oft der Moment, in dem man von reinen Programmiersprachen zu modernen Frameworks wechselt. Frameworks bündeln Funktionen, Muster und Werkzeuge, die Projekte schneller, sicherer und wartbarer machen. Wer heute lernt, versteht besser, wie Systeme wachsen und wie Teams zusammenarbeiten. Sprachen bleiben wichtig, doch Frameworks geben Struktur. Im JavaScript-Ökosystem hat sich der Fokus von reinen Syntaxregeln zu umfassenden Bibliotheken verschoben. Frameworks legen Architektur, Komponenten und Datenflüsse fest – und sie liefern oft Tools für Build, Testing und Deployment gleich mit. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 334 Wörter

Software-Entwicklung in der Cloud

Software-Entwicklung in der Cloud Die Software-Entwicklung in der Cloud verändert, wie Teams arbeiten. Anwendungen profitieren von Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Wartungsfreundlichkeit, ohne dass Unternehmen ständig in eigene Server investieren müssen. Neue Features lassen sich schneller testen und sicher bereitstellen, während Auslastungsschwankungen automatisch abgefedert werden. Cloud-Ressourcen ermöglichen es Entwicklern, sich stärker auf die Produktlogik und die Nutzerbedürfnisse zu konzentrieren. Dadurch wird die Time-to-Value schneller und das Team kann priorisieren. Architekturprinzipien Viele Anwendungen profitieren heute von modularen Prinzipien. Microservices oder Funktionsbausteine trennen Verantwortlichkeiten und machen Deployments robuster. Gleichzeitig steigt die Komplexität der Kommunikation zwischen Diensten. Eine klare API-Strategie und gute Überwachung helfen, den Überblick zu behalten. Im Cloud-Umfeld sollte man darauf achten, wo Grenzen sinnvoll verlaufen und welche Dienste als Bausteine dienen. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 347 Wörter