Datenschutzrecht weltweit: Überblick und Auswirkungen

Datenschutzrecht weltweit: Überblick und Auswirkungen Datenschutz ist mittlerweile ein globales Thema. Unterschiedliche Regionen setzen eigene Schwerpunkte, doch das Ziel bleibt ähnlich: die Privatsphäre der Menschen zu schützen. Für Unternehmen bedeutet das, dass eine konsistente Strategie nötig ist, um rechtssicher zu handeln und gleichzeitig international tätig zu sein. Wichtige Rechtsrahmen im Überblick Europa prägt den Standard mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Zusätzlich gibt es im Vereinigten Königreich eine angepasste Regelung (UK-GDPR). Bei grenzüberschreitenden Datenübermittlungen benötigen Unternehmen Adequacy Decisions oder geeignete Garantien, etwa Standardvertragsklauseln (SCCs) oder BCRs. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 341 Wörter

Datenschutz im internationalen Kontext

Datenschutz im internationalen Kontext Wenn Unternehmen Daten über Ländergrenzen hinweg bewegen, gelten unterschiedliche Gesetze. In der EU schützt die DSGVO die Rechte der Betroffenen. Viele Länder außerhalb der EU haben ähnliche, oft aber andere Regeln. Der internationale Datenaustausch braucht klare Rechtsgrundlagen, verlässliche Verträge und transparente Prozesse. Ohne diese Schritte steigen Rechtsrisiken, Bußgelder und Vertrauensverlust. Zentrale Bausteine sind: Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, Standardvertragsklauseln (SCC) und in manchen Fällen ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV). Seit dem Schrems II-Urteil prüfen Unternehmen zusätzlich, ob ausreichende Sicherheitsmaßnahmen bestehen, wenn Daten in Drittländer transferiert werden. Dazu gehören Verschlüsselung, Minimierung der Datenmenge und regelmäßige Audits. Wichtig ist, dass Transfers immer dokumentiert und nachvollziehbar bleiben. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 289 Wörter