Programmieren lernen für Nicht-Entwickler

Programmieren lernen für Nicht-Entwickler Viele Menschen glauben, Programmieren sei nur etwas für Experten. In Wahrheit lässt es sich auch als Nicht-Entwickler gut lernen. Mit kleinen Zielen, regelmäßiger Übung und konkreten Projekten geht es Schritt für Schritt. Der folgende Weg hilft dir, ohne Druck anzufangen und dran zu bleiben. Warum es sinnvoll ist Im Alltag und im Beruf tauchen immer öfter Aufgaben auf, die sich mit Code erleichtern lassen. Du lernst, Prozesse besser zu verstehen, Fehler zu erkennen und wiederkehrende Arbeiten zu automatisieren. Das stärkt Selbstvertrauen und macht komplexe Abläufe transparenter. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 347 Wörter

Automatisierte Tests und Qualitätssicherung

Automatisierte Tests und Qualitätssicherung Automatisierte Tests helfen Teams, Fehler früh zu finden und Software stabil zu halten. Sie sparen Zeit, wenn Regressionen auftreten, und unterstützen eine proaktive Qualitätssicherung, damit neue Funktionen sicher in die Produktion gelangen. Eine vernünftige Teststrategie verbindet verschiedene Testarten mit einer schlanken, wartbaren Infrastruktur. Welche Tests gibt es? Unit-Tests prüfen einzelne Funktionen oder Module und sollten stabil, schnell und deterministisch sein. Integrations-Tests prüfen das Zusammenspiel mehrerer Komponenten. UI- bzw. End-to-End-Tests prüfen das Verhalten aus Anwendersicht. Regressionstests sichern, dass neue Änderungen keine bestehenden Funktionen beeinträchtigen. Leistungs- bzw. Stresstests geben Hinweise auf Engpässe, sind aber nicht in allen Projekten erforderlich. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 268 Wörter