Edge Security und Edge Devices schützen

Edge Security und Edge Devices schützen Edge-Geräte wie Gateways, Kameras oder Sensoren verarbeiten Daten dort, wo sie entstehen. Dadurch bleiben Reaktionszeiten niedrig und Bandbreite wird geschont. Gleichzeitig steigt mit der Nähe zum System die Anfälligkeit: Ein kompromittiertes Endgerät kann Netzwerke betreten, sensible Daten offenlegen oder Betriebssysteme stören. Eine klare Edge-Sicherheitsstrategie ist daher unverzichtbar – von der ersten Planung bis zur täglichen Verwaltung. Eine gute Edge-Security beginnt mit einer sicheren Identität, starken Authentifizierungsmechanismen und regelmäßigen Updates. Praktische Maßnahmen sind zertifikatsbasierte Identitäten, mutual TLS zwischen Edge-Komponenten und automatisierte Patchprozesse. Zudem sollten Geräte mit Secure Boot starten und Code-Signaturen prüfen, bevor Software läuft. So verhindert man, dass manipulierte Firmware sich einschleicht. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 301 Wörter

IT-Infrastruktur im Home-Office-Zeitalter

IT-Infrastruktur im Home-Office-Zeitalter Die Arbeitswelt hat sich grundlegend gewandelt: Immer mehr Menschen arbeiten im Home-Office, oft mit mehreren Geräten und sensiblen Daten. Eine solide IT-Infrastruktur sorgt dafür, dass Aufgaben zuverlässig erledigt werden können und Unterbrechungen minimiert bleiben. Zugleich steigt die Bedeutung von Sicherheit, damit Phishing, Malware oder Datenverlust nicht die Produktivität zerstören. Eine klare Struktur hilft, private und berufliche Nutzung zu trennen und erleichtert den Support, wenn Probleme auftreten. Wichtige Bausteine des Heimnetzwerks Router und Modem mit aktueller Firmware Sichere WLAN-Einstellungen (WPA3, starkes Passwort) Separates Gastnetzwerk für Besucher VPN-Lösung für sicheren Remote-Zugriff Diese Bausteine bilden das Fundament. Eine stabile Internetverbindung ist Voraussetzung für Videoanrufe, Cloud-Dienste und Synchronisation. Wer QoS (Quality of Service) nutzt, priorisiert Arbeitsanwendungen, damit Zoom oder VoIP nicht ins Hintertreffen geraten. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 324 Wörter

Remote-Arbeit und IT-Support: Tools und Prozesse

Remote-Arbeit und IT-Support: Tools und Prozesse Remote-Arbeit wird zunehmend zur Normalität. Doch ohne passende Tools und klare Prozesse leidet die Zusammenarbeit. Dieser Beitrag zeigt, wie Unternehmen und Teams sinnvoll arbeiten können und was im IT-Support zu beachten ist. Tools für die Zusammenarbeit Eine gute Grundausstattung umfasst Kommunikation, Dokumentation und Fernzugriff. Beispiele: Kommunikation: Microsoft Teams, Slack oder Zoom, damit Chats, Anrufe und Videokonferenzen reibungslos funktionieren. Kollaboration: Cloud-Dienste wie SharePoint oder OneDrive erleichtern Partnerschaften an Dokumenten. Fernzugriff: VPN, Remotedesktop oder sichere Browser-Verbindungswege ermöglichen Zugriffe auf Arbeitsgeräte, ohne Sicherheitsrisiken zu erzeugen. Gerätemanagement: Mobile Device Management (MDM) und zentrale Software-Verteilung halten Betriebssysteme und Programme aktuell. Sicherheit und Backup: Antivirus, Patch-Management, automatische Backups und Verschlüsselung schützen Daten. IT-Support-Prozesse im Remote-Betrieb Guter Support braucht einen klaren Ablauf. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 306 Wörter