Nachhaltige IT-Infrastruktur

Nachhaltige IT-Infrastruktur Eine nachhaltige IT-Infrastruktur hilft Unternehmen, Kosten zu senken und Ressourcen zu schonen. Schon bei der Planung zählt, wo Energie verbraucht wird: Rechenzentren, Server, Speicher und Netzwerke. Kleine Anpassungen können große Auswirkungen haben, wenn sie konsequent umgesetzt werden. Schritte zur Umsetzung Bestandsaufnahme: Erfassen Sie den aktuellen Energieverbrauch, Lastprofile und den Zustand der Hardware. So erkennen Sie die größten Stromfresser. Virtualisierung und Konsolidierung: Weniger Server, bessere Auslastung. Virtualisierung, Containerisierung oder beides senken Stromverbrauch, Platzbedarf und Wartungsaufwand. Energieeffiziente Hardware: Moderne Prozessoren, NVMe-SSDs und effiziente Netzteile verbessern Leistung pro Watt. Planung zukünftiger Anschaffungen auf Effizienz ausrichten. Kühllösungen: Optimierte Luftzirkulation, Hot-/Cold-Aisle-Strategie, regelmäßige Wartung der Kälteanlagen und gezielte Temperaturgrenzen (ca. 20–24°C). Stromversorgung: Einsatz von USV-Systemen, Ökostromtarifen und Planung von Lastspitzen. Notfallpläne minimieren Ausfallzeiten und unnötigen Energieverbrauch. Lifecycle-Management: Regelmäßiger Austausch alter Server, Recycling und Second-Hand-Optionen dort sinnvoll nutzen, um Ressourcen zu schonen. Messung und Standards ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 324 Wörter

Nachhaltige Softwareentwicklung

Nachhaltige Softwareentwicklung In der heutigen Softwarelandschaft verbrauchen Anwendungen Energie und Ressourcen, selbst wenn Benutzer sie nicht aktiv nutzen. Nachhaltige Software bedeutet, beim Planen, Schreiben und Betreiben der Software bewusst auf Effizienz, Wartbarkeit und den Lebenszyklus zu achten. Das hilft der Umwelt, spart Kosten und stärkt die Nutzererfahrung. Drei Kernbereiche prägen eine nachhaltige Praxis: der Code, die Architektur und der Betrieb. Gut geschriebener Code lässt sich einfacher verstehen, sicher ändern und benötigt weniger Rechenleistung. Architektur, die modular aufgebaut ist und sich skalieren lässt, vermeidet Überdimensionierung. Am Ende zählt auch der Betrieb: Ressourcen werden sinnvoll genutzt, Abwärme reduziert und möglichst erneuerbare Energien bevorzugt. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 327 Wörter

Nachhaltige IT: grüne Technologien und Effizienz

Nachhaltige IT: grüne Technologien und Effizienz Die IT ist heute mehr denn je ein Treiber für Wirtschaft und Alltag. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Rechenleistung – und damit der Energieverbrauch. Grüne Technologien helfen, Betriebskosten zu senken, Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen. Zugleich bleiben Leistung und Zuverlässigkeit wichtige Vorgaben. Grüne Technologien gibt es auf mehreren Ebenen: Hardware, Software und Betrieb der IT-Infrastruktur. Moderne Prozessoren arbeiten effizienter. Virtualisierung reduziert die Anzahl der physischen Server. Intelligente Kühlung senkt den Stromverbrauch in Rechenzentren. Der Einsatz erneuerbarer Energien, direkt vor Ort oder über grüne Cloud-Anbieter, macht den Unterschied. Ziel ist es, Leistung dort zu bündeln, wo sie am ressourcenschonendsten zu erzeugen ist. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 337 Wörter