Kryptografie in einfachen Worten
Kryptografie in einfachen Worten Kryptografie bedeutet, Geheimschrift zu verstehen und Daten so zu schützen, dass nur berechtigte Personen sie lesen können. Im Alltag merkst du das oft im Browser, in Messaging-Apps oder beim Online-Banking. Ohne Kryptografie wären persönliche Nachrichten öffentlich lesbar und Daten leicht zu ändern. Wie funktioniert es? Grundidee ist Ver- und Entschlüsselung mit Schlüsseln. Ein Schlüssel ist wie ein geheimer Code, den nur bestimmte Personen kennen. Ver- und Entschlüsselung: Der Klartext wird mit einer Methode in eine scheinbare Zeichenfolge verwandelt. Nur der richtige Schlüssel macht den Text wieder lesbar. Schlüssel: Gut geschützt bleiben sie privat; öffentliche Schlüssel können verteilt werden. Typen: Symmetrisch bedeutet derselbe Schlüssel zum Ver- und Entschlüsseln; asymmetrisch nutzt ein Schlüsselpaar (öffentlich + privat). Wie funktioniert Verschlüsselung? Bei der symmetrischen Verschlüsselung hat jeder, der lesen soll, denselben Schlüssel. Das ist effizient, aber der Schlüssel muss sicher von A nach B gelangen. Bei der asymmetrischen Verschlüsselung erzeugt jeder sein eigenes Schlüsselpaar. Den öffentlichen Schlüssel kann man weitergeben; den privaten behält man geheim. So kann einer verschlüsseln, der andere entschlüsselt, ohne den privaten Schlüssel weiterzugeben. ...