Virtualisierungstechniken im Überblick
Virtualisierungstechniken im Überblick In der IT geht es heute oft darum, Systeme flexibel bereitzustellen, Kosten zu senken und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Virtualisierung schneidet diese Ziele in viele Bereiche an. Sie trennt Software von Hardware, ermöglicht mehrere Umgebungen auf einer Maschine und erleichtert Verwaltung, Backup und Wiederherstellung. Einführung Hypervisoren bilden die Grundlage. Sie schaffen virtuelle Maschinen (VMs) oder Container und ermöglichen Isolation, Ressourcenverteilung und einfache Skalierung. Containerisierung setzt weniger auf vollständige Betriebssysteme, sondern isoliert Anwendungen in leichten Containern. Das erhöht Geschwindigkeit und Effizienz, besonders in Dev/Test-Umgebungen. Netz- und Speichervirtualisierung abstrahieren Ressourcen weiter: Virtuelle Netzwerke, Storage-Pools und Snapshot-Modelle vereinfachen Betrieb und Wiederherstellung. Techniken im Überblick ...