Virtualisierung vs Containerisierung

Virtualisierung vs Containerisierung Virtualisierung und Containerisierung beschreiben zwei Wege, Software auf Hardware laufen zu lassen. Bei der Virtualisierung setzt man einen Hypervisor ein, der mehrere virtuelle Maschinen (VMs) isoliert betreibt. Jede VM hat ihr eigenes Betriebssystem, Treiber und Anwendungen. Die Trennung ist stark, doch der Ressourcenbedarf ist höher und der Start dauert länger. Containerisierung ändert dieses Muster. Anwendungen laufen in Containern, die sich den Kernel des Host-Betriebssystems teilen. Container sind leichtgewichtig, starten in Sekunden und nutzen weniger Speicher. Die Isolation erfolgt auf Prozess- und Dateisystemebene, nicht durch ein eigenes Kernel. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 315 Wörter

Virtualisierungstechnologien: Vorteile und Vergleich

Virtualisierungstechnologien: Vorteile und Vergleich Virtualisierungstechnologien ermöglichen es, mehrere Betriebssysteme oder Anwendungen auf einem physischen Server laufen zu lassen. Dadurch steigen Flexibilität, Auslastung und Ausfallsicherheit. Sie erleichtern Tests, Deployments und das Management großer IT-Infrastrukturen. Gleichzeitig senken sie Betriebs- und Energiekosten, weil weniger Hardware benötigt wird. Zwei Hauptansätze stehen im Vordergrund. Zum einen die VM-basierte Virtualisierung auf Hypervisor-Basis, zum anderen die Containerisierung. Beim Hypervisor laufen vollständige Betriebssysteme als isolierte Instanzen auf einem physischen Host. Bei der Containerisierung teilen sich Anwendungen denselben Kernel, sind aber isoliert voneinander. Beide Ansätze haben klare Vor- und Einsatzgebiete. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 321 Wörter

Virtualisierungstechniken im Überblick

Virtualisierungstechniken im Überblick In der IT geht es heute oft darum, Systeme flexibel bereitzustellen, Kosten zu senken und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Virtualisierung schneidet diese Ziele in viele Bereiche an. Sie trennt Software von Hardware, ermöglicht mehrere Umgebungen auf einer Maschine und erleichtert Verwaltung, Backup und Wiederherstellung. Einführung Hypervisoren bilden die Grundlage. Sie schaffen virtuelle Maschinen (VMs) oder Container und ermöglichen Isolation, Ressourcenverteilung und einfache Skalierung. Containerisierung setzt weniger auf vollständige Betriebssysteme, sondern isoliert Anwendungen in leichten Containern. Das erhöht Geschwindigkeit und Effizienz, besonders in Dev/Test-Umgebungen. Netz- und Speichervirtualisierung abstrahieren Ressourcen weiter: Virtuelle Netzwerke, Storage-Pools und Snapshot-Modelle vereinfachen Betrieb und Wiederherstellung. Techniken im Überblick ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 276 Wörter