Kritische Infrastruktur Schutz vor Ausfällen

Kritische Infrastruktur Schutz vor Ausfällen Kritische Infrastruktur sorgt dafür, dass Energie fließt, Wasser läuft, Krankenhäuser funktionieren und Menschen sicher kommunizieren können. Wenn einzelne Bereiche ausfallen, trifft das uns alle. Der Schutz vor Ausfällen ist deswegen eine gemeinsame Aufgabe von Unternehmen, Behörden und Gemeinden. Gefährdungen kommen vielfältig: Cyberangriffe, Naturereignisse, Lieferengpässe oder menschliches Versagen. Schon kurze Unterbrechungen können große Folgen haben: Produktionsstopps, verzögerte medizinische Versorgung, gestörte Notdienste. Prävention bedeutet Planung, Transparenz und schnelle Reaktion. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 270 Wörter

Robuste Incident Response und Notfallpläne

Robuste Incident Response und Notfallpläne Eine robuste Incident Response schützt Unternehmen vor langanhaltenden Ausfällen, hohen Kosten und Imageschäden. Sie baut auf klaren Rollen, dokumentierten Prozessen und regelmäßigen Übungen auf. Viele Betriebe geraten erst dann in Schwierigkeiten, wenn ein Vorfall schon läuft. Mit vorbereitetem Plan gehen Sie strukturiert vor und erkennen Muster früh. Zu den Grundlagen gehört ein gut gepflegtes Inventar der kritischen Systeme, der Kommunikationswege und der Backups. Ein Incident Commander koordiniert die Reaktion, ein technischer Lead prüft die Ursachen, und ein Kommunikationsteam sorgt für faktenbasierte Informationen nach innen und außen. Playbooks enthalten konkrete Schritte für typische Vorfälle wie Phishing, Malware oder Ransomware. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 312 Wörter

Disaster Recovery und Business Continuity planen

Disaster Recovery und Business Continuity planen In vielen Unternehmen kann schon eine kurze Störung große Folgen haben. Ein klares Vorgehen hilft, Daten zu schützen und den Betrieb möglichst stabil zu halten. Disaster Recovery konzentriert sich auf Daten und Systeme, während Business Continuity die laufenden Prozesse sicherstellt. Beides zusammen schützt das Unternehmen besser vor Ausfällen. Die Planung beginnt bei der Priorisierung: Welche Dienste sind unverzichtbar? Wer braucht welche Informationen wann? Dann folgt eine Risikobetrachtung: Welche Ereignisse sind wahrscheinlich? Welche Folgen hätten sie für Umsatz, Kundenzufriedenheit und Compliance? Ziel ist es, konkrete Zeitfenster festzulegen: Recovery Time Objective (RTO) und Recovery Point Objective (RPO). ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 265 Wörter