Serverless Architektur erklärt

Serverless Architektur erklärt Serverless Architektur bedeutet, dass Anwendungen ohne eigene Server-Infrastruktur laufen. Der Anbieter verwaltet Server, Skalierung, Sicherheitsupdates und Verfügbarkeit. Entwickler schreiben Funktionen, die durch Ereignisse ausgelöst werden, und verbinden sie mit weiteren Diensten wie Datenbanken oder Messaging-Systemen. In der Praxis nutzen Teams Functions-as-a-Service (FaaS) wie Funktionen, die per HTTP aufgerufen werden oder durch Dateien, Datenströme oder Zeitpläne gestartet werden. Ein API-Gateway leitet Anfragen an die passende Funktion weiter. Oft kommt zusätzlich ein Messaging-Dienst hinzu, der Aufgaben asynchron verarbeitet. So entstehen flexible, reaktionsschnelle Systeme, die auf wechselnde Last reagieren. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 363 Wörter

Serverless Computing einfach erklärt

Serverless Computing einfach erklärt Serverless bedeutet nicht, dass es keine Server gibt. Es bedeutet vielmehr, dass sich Entwickler weniger um Infrastruktur kümmern müssen. Der Cloud-Anbieter übernimmt Serververwaltung, Skalierung und Betrieb. Du zahlst vor allem für die Nutzung deiner Funktionen – pro Ausführung, genauer pro Laufzeit und Speichernutzung. Das senkt oft Kosten und ermöglicht schnellere Entwicklungen, besonders bei schwankender Last. Eine typische Anwendung besteht aus kleinen Funktionen, die durch Ereignisse gestartet werden. Ein HTTP-Aufruf, ein Upload in einen Speicher oder eine Datenbankänderung kann eine Funktion auslösen. Die Funktionen laufen in Containern, die der Anbieter bei Bedarf startet, skaliert und wieder beendet. So entfällt die Notwendigkeit, eigene Server zu betreiben. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 315 Wörter