Software-Architektur für Skalierbarkeit

Software-Architektur für Skalierbarkeit Skalierbarkeit ist kein einzelnes Feature, sondern eine Eigenschaft der Software-Architektur. Sie bestimmt, wie gut eine Anwendung mit wachsender Nutzerzahl und größerem Datenvolumen zurechtkommt, ohne an Geschwindigkeit zu verlieren oder auszufallen. In diesem Beitrag schauen wir auf praktikable Muster und Maßnahmen, die sich auch in bestehenden Systemen gut umsetzen lassen. Grundlagen der Skalierbarkeit Grundsätzlich unterscheiden wir horizontale und vertikale Skalierung. Vertical Scaling bedeutet, eine einzelne Instanz leistungsfähiger zu machen. Horizontal Scaling bedeutet, mehrere Instanzen zu betreiben und einen Lastverteiler einzusetzen. Horizontal ergibt oft mehr Flexibilität, erfordert aber ein stateless-Design, klare Schnittstellen und gute Observability. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 367 Wörter