Digitale Souveränität in der IT

Digitale Souveränität in der IT Digitale Souveränität bedeutet, dass Organisationen die Kontrolle über Daten, Anwendungen und Infrastruktur behalten. Es geht um Transparenz, Sicherheit und eigenständige Entscheidungen – auch wenn Kooperationen mit Partnern bestehen. Souveränität heißt nicht Abschottung, sondern klare Regeln, offene Standards und eine belastbare IT-Landschaft. Drei Bausteine Datenhoheit: Eigentum, Zugriff und Speicherung sollten eindeutig geregelt sein. Wer entscheidet, wo Daten liegen, wer darf sie nutzen und wie lange bleiben sie verfügbar? Offenheit und Standards: Offene Formate, interoperable Schnittstellen und Open-Source-Software erleichtern Austausch und Zukunftssicherheit. Governance und Compliance: Verantwortlichkeiten, Verträge, Audits und klare Prozesse helfen, Risiken zu erkennen und zu steuern. Praktische Schritte Datenfluss kartieren: Welche Daten werden erhoben, wo werden sie verarbeitet, wer hat Zugriff und wie werden sie geschützt? Abhängigkeiten reduzieren: Mehrere Anbieter prüfen, Exit-Optionen vertraglich festhalten, Lieferketten absichern. Multi-Cloud/Multivendor-Ansatz: Vermeiden Sie Abhängigkeiten, setzen Sie auf redundante Lösungen und offene APIs. Sicherheitskonzepte stärken: Starke Authentisierung, Verschlüsselung im Transit und im Ruhezustand, regelmäßige Updates, Logging und Vorfallsmanagement. Governance statt Bauchgefühl: Klare Richtlinien, regelmäßige Schulungen und ein einfaches Meldesystem für Sicherheitsvorfälle. Datenschutz und Lokalisierung beachten: Je nach Branche lokale Anforderungen berücksichtigen, ggf. Daten in Regionen speichern. Fallbeispiel Ein mittelständisches Unternehmen baut eine Open-Source-basierte Infrastruktur auf, nutzt mehrere Cloud-Regionen und definiert klare Exit-Szenarien. Die Datenhoheit bleibt intern, Backups sind redundanzfähig, und regelmäßige Audits sichern Compliance. Die Folge: geringere Anfälligkeit bei Ausfällen und eine bessere Verhandlungsposition gegenüber Anbietern. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 283 Wörter