IT-gestützte Lieferkettenoptimierung
IT-gestützte Lieferkettenoptimierung Die globalen Lieferketten verändern sich ständig. IT-Systeme helfen, Abläufe transparenter zu machen, Kosten zu senken und Risiken besser zu steuern. Wichtig ist eine klare Strategie, die Datenqualität und einfache Nutzbarkeit verbindet. Technologien, die helfen Moderne Systeme sammeln Daten aus ERP, WMS und TMS in Echtzeit. Wichtige Bausteine sind: IoT-Sensoren und RFID zur Verfolgung von Waren Cloud-Plattformen für zentrale Datenhaltung KI-Modelle für Nachfrageprognosen Dashboards für Kennzahlen wie Liefertreue, Füllgrade und Durchlaufzeiten Praktische Schritte Datenquellen zusammenführen und sauber halten zentrale Sichtbarkeit schaffen: ein Data Hub oder DWH KPI festlegen: Liefertreue, Lagerumschlag, Prognoseabweichungen Pilotprojekt starten: ein Funktionsbereich, klare Ziele Beispiel: Ein Hersteller nutzt KI, um saisonale Nachfrageschwankungen zu erkennen. Die Planung passt Bestände, Einkaufsvolumen und Transportwege automatisch an. Ergebnis: weniger Kapitalbindung, pünktliche Lieferungen. ...