Nachhaltige IT-Infrastruktur
Nachhaltige IT-Infrastruktur Eine nachhaltige IT-Infrastruktur hilft Unternehmen, Kosten zu senken und Ressourcen zu schonen. Schon bei der Planung zählt, wo Energie verbraucht wird: Rechenzentren, Server, Speicher und Netzwerke. Kleine Anpassungen können große Auswirkungen haben, wenn sie konsequent umgesetzt werden. Schritte zur Umsetzung Bestandsaufnahme: Erfassen Sie den aktuellen Energieverbrauch, Lastprofile und den Zustand der Hardware. So erkennen Sie die größten Stromfresser. Virtualisierung und Konsolidierung: Weniger Server, bessere Auslastung. Virtualisierung, Containerisierung oder beides senken Stromverbrauch, Platzbedarf und Wartungsaufwand. Energieeffiziente Hardware: Moderne Prozessoren, NVMe-SSDs und effiziente Netzteile verbessern Leistung pro Watt. Planung zukünftiger Anschaffungen auf Effizienz ausrichten. Kühllösungen: Optimierte Luftzirkulation, Hot-/Cold-Aisle-Strategie, regelmäßige Wartung der Kälteanlagen und gezielte Temperaturgrenzen (ca. 20–24°C). Stromversorgung: Einsatz von USV-Systemen, Ökostromtarifen und Planung von Lastspitzen. Notfallpläne minimieren Ausfallzeiten und unnötigen Energieverbrauch. Lifecycle-Management: Regelmäßiger Austausch alter Server, Recycling und Second-Hand-Optionen dort sinnvoll nutzen, um Ressourcen zu schonen. Messung und Standards ...