Nachhaltige IT-Infrastruktur

Nachhaltige IT-Infrastruktur Eine nachhaltige IT-Infrastruktur hilft Unternehmen, Kosten zu senken und Ressourcen zu schonen. Schon bei der Planung zählt, wo Energie verbraucht wird: Rechenzentren, Server, Speicher und Netzwerke. Kleine Anpassungen können große Auswirkungen haben, wenn sie konsequent umgesetzt werden. Schritte zur Umsetzung Bestandsaufnahme: Erfassen Sie den aktuellen Energieverbrauch, Lastprofile und den Zustand der Hardware. So erkennen Sie die größten Stromfresser. Virtualisierung und Konsolidierung: Weniger Server, bessere Auslastung. Virtualisierung, Containerisierung oder beides senken Stromverbrauch, Platzbedarf und Wartungsaufwand. Energieeffiziente Hardware: Moderne Prozessoren, NVMe-SSDs und effiziente Netzteile verbessern Leistung pro Watt. Planung zukünftiger Anschaffungen auf Effizienz ausrichten. Kühllösungen: Optimierte Luftzirkulation, Hot-/Cold-Aisle-Strategie, regelmäßige Wartung der Kälteanlagen und gezielte Temperaturgrenzen (ca. 20–24°C). Stromversorgung: Einsatz von USV-Systemen, Ökostromtarifen und Planung von Lastspitzen. Notfallpläne minimieren Ausfallzeiten und unnötigen Energieverbrauch. Lifecycle-Management: Regelmäßiger Austausch alter Server, Recycling und Second-Hand-Optionen dort sinnvoll nutzen, um Ressourcen zu schonen. Messung und Standards ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 324 Wörter

Nachhaltige IT-Infrastruktur planen

Nachhaltige IT-Infrastruktur planen Eine nachhaltige IT-Infrastruktur reduziert Kosten, schont Ressourcen und stärkt die Resilienz eines Unternehmens. Sie verbindet Umweltziele mit betrieblicher Effizienz und sorgt dafür, dass Systeme länger zuverlässig arbeiten. Strategien zur Planung Virtualisierung und Server-Konsolidierung senken Energieverbrauch und Platzbedarf. Energieeffiziente Hardware wählen, z. B. moderne Prozessoren, effiziente Netzteile, Sleep-Modus. Kühlung optimieren: Hot- und Cold-Aisle, Freikühlung dort, wo es sinnvoll ist. Erneuerbare Energien und effiziente Rechenzentren nutzen oder Standortwechsel prüfen. Eine klare Cloud-Strategie: hybride Ansätze vermeiden Doppelstrukturen und fördern Datensparsamkeit. Lifecycle-Management: Hardware sinnvoll ersetzen, Altgeräte recyceln oder wiederverwenden. Konkrete Maßnahmen im Alltag Monitoring des Energieverbrauchs mit transparenten Kennzahlen. Daten-Tiered Storage und regelmäßige Datenbereinigung, um unnötige Duplizierung zu vermeiden. Lieferantenkriterien: Nachhaltigkeit, Umweltzertifizierungen, Transparenz bei Herstellungsprozessen. Software-Optimierung: regelmäßige Updates, lizenzierte Tools statt unnötiger Overhead. Mitarbeitende einbinden: Schulungen zur Energieeffizienz und bewussten Nutzung von Geräten. Beispiel aus der Praxis Ein mittelständisches Unternehmen konsolidiert Server, setzt Virtualisierung ein und migriert Anwendungen in eine hybride Cloud. Dadurch sinkt der Energieverbrauch pro Anwendung merklich, der Kühlaufwand reduziert sich, und durch kontrollierte Lebenszyklen entstehen weniger Elektroschrott. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 246 Wörter